Offenlegung von CO2-Emissionen


Carbon Disclosure Project: Logica ist nachhaltigstes IT-Dienstleistungsunternehmen
Nachhaltigkeits-Strategie: CO2-Ausstoß bis 2020 um 50 Prozent senken

(19.10.11) - Logica verweist auf den "Carbon Disclosure Leadership Index", wonach das Unternehmen jetzt der "nachhaltigste IT-Dienstleister weltweit bei der Offenlegung und Reduzierung von CO2-Emissionen" ist. Das Unternehmen habe seinen Indexwert von 87 auf 92 Gesamtpunkte gesteigert und sei bereits zum vierten Mal in Folge gelistet.

Unter den weltweiten IT-Unternehmen belegt Logica Rang fünf. Der Carbon Disclosure Leadership Index wird jährlich im Namen von 551 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 71 Billionen US-Dollar von der unabhängigen Non-Profit-Organisation Carbon Disclosure Project (CDP) erstellt. Der CDP-Index zählt zu den renommiertesten Ratings für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Logica hat sich zum Ziel gesetzt, ihren gesamten CO2-Ausstoß jedes Jahr um sechs Prozent zu reduzieren und bis 2020 im Vergleich zu 2008 zu halbieren. Logica war bereits im März 2011 zum ersten "Gold Consultancy Partner" des CDP ernannt worden, weil das Unternehmen umfangreiche Erfahrungen bei der Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Überwachung, Auswertung und Reduzierung von Emissionen besitzt und seine Kunden erfolgreich bei der Realisierung von Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützt.

Der Carbon Disclosure Leadership Index ist Teil des britischen Aktienindexes FTSE 350 und bietet institutionellen Anlegern und weiteren Interessengruppen ein Evaluations-Tool. Er bewertet, wie gut Unternehmen ihre CO2-Emissionen und ihre Strategien im Kampf gegen den Klimawandel offenlegen. Im Jahr 2011 umfasst der Index 36 Unternehmen aus dem FTSE 350 Index, die den Fragebogen des CDP zu Treibhausgasemissionen, Emissionsreduktionszielen sowie Risiken und Chancen des Klimawandels beantwortet haben. Unternehmen, die im CDP-Index gelistet sind, konnten eine gute Datenverwaltung sowie ein ausgeprägtes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf das eigene Unternehmen nachweisen.

Über das Carbon Disclosure Project
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die über die weltweit größte Datenbank zu Informationen über den Klimaeinfluss von Unternehmen verfügt. Etwa 3.000 Unternehmen aus Industrienationen aus aller Welt messen und veröffentlichen bereits ihre Treibhausgasemissionen sowie eine Einschätzung der dadurch verursachten Klimaveränderung durch CDP, um Reduktionsziele festzulegen und Leistungen zu verbessern. Diese Daten werden im Auftrag 551 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 71 Billionen US-Dollar gesammelt.

Der CDP FTSE 350 Report kann ebenso wie die Liste der im CDP-Index aufgeführten Unternehmen hier eingesehen werden: https://www.cdproject.net/en-US/Results/Pages/All-Investor-Reports.aspx.

Im Umweltbericht 2010 von Logica kann nachgelesen werden, welche Maßnahmen Logica in Sachen Sustainability bereits umgesetzt hat, welche Ziele sich das Unternehmen für die Zukunft setzt und wie es diese Ziele erreichen möchte: http://www.logica.de/umweltbericht-2010.

Über das Carbon Disclosure Project
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die über die weltweit größte Datenbank zu Informationen über den Klimaeinfluss von Unternehmen verfügt. Etwa 3.000 Unternehmen aus Industrienationen aus aller Welt messen und veröffentlichen bereits ihre Treibhausgasemissionen sowie eine Einschätzung der dadurch verursachten Klimaveränderung durch CDP, um Reduktionsziele festzulegen und Leistungen zu verbessern. Diese Daten werden im Auftrag 551 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von 71 Billionen US-Dollar gesammelt. (Logica: ra)

Logica: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen