Prüfung von Outsourcing-Prozessen


Interoute erhält "SAS 70 Type I"-Standard für die Rechenzentren in Amsterdam, Berlin und Genf
SAS 70: Transparenz über interne Dienstleistungen und Geschäftsprozesse


(07.01.11) - Die Interoute-Rechenzentren in Amsterdam, Berlin und Genf entsprechen jetzt dem SAS 70 Typ I (Statement of Auditing Standards No. 70)-Standard. Der Standard wurde gezielt für die Prüfung von Outsourcing-Prozessen entwickelt.

Die führte PriceWaterhouseCoopers durch, eine der weltweit führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Risikoversicherung.

Lesen Sie zum Thema "Outsourcing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"SAS 70 ist der maßgebliche Standard für die globale Risikomanagementversicherung für ausgelagerte ITK-Lösungen", sagt Jens Leuchters, Country Manager in Deutschland und Geschäftsführer in Österreich von Interoute. "Das SAS 70 Audit bestätigt die Wirksamkeit unserer internen Kontrollsysteme. Das bezieht sich sowohl auf den ordnungsgemäßen Betrieb ausgelagerter Geschäftsprozesse als auch den Schutz der Datenintegrität geschäftskritischen Lösungen unserer Kunden. Diese Leistung baut auf der Integration der Best Practice-Prozesse nach ISO 27001 und ITIL in unsere Rechenzentrumsabläufe auf."

Die effektive Kontrolle der betrieblichen Abläufe sowie der Sicherheitsvorkehrungen ausgelagerter ITK-Lösungen, ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen heutzutage. Unternehmen, die ihre Daten an externe Dienstleister auslagern, erwarten die Einhaltung höchster Sicherheitsanforderungen und eine unabhängige Bestätigung der Kontrollmechanismen.

Der SAS 70-Bericht stellt einerseits klar die Wirksamkeit der Best Practice-Kontrollen nach ISO 27001 und ITIL heraus, die Interoute in den eigenen Managed Hosting-Betrieb integriert hat. Andererseits bietet er Unternehmen die Gewähr, dass deren geschäftskritische Systeme und Daten geschützt sind – und das "from the ground to the cloud".

Für Interoute ist der Schutz der Unternehmens-IT ihrer Kunden vor Angriffen aus dem Internet oder Datenverlust ein zentrales Anliegen. Deswegen lässt das Unternehmen die Wirksamkeit seiner Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig prüfen und von internationalen und nationalen Zertifzierungen bestätigen.

In Deutschland sind beispielsweise die beiden Rechenzentren in Berlin und München mit dem IT-Grundschutz-Zertifikat des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgezeichnet. Das Berliner Rechenzentrum entspricht zusätzlich dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) für Online-Finanztransaktionen im Kreditkartengeschäft.

Interoute plant, die Kompatibilität mit SAS 70 Type II im Verlauf des Jahres 2011 zu erlangen.

Über SAS 50
SAS 70 ist ein Auditing-Standard, der vom American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) verabschiedet wurde. Der Standard bezieht sich auf das interne Kontrollsystem eines Unternehmens und auf den ordnungsgemäßen Betrieb von ausgelagerten Service-Prozessen, beispielsweise Rechenzentrums-Dienstleistungen. SAS 70 Typ I beurteilt das interne Kontrollsystem, in SAS 70 Typ II wird dessen Effektivität getestet. (Interoute ra)

Interoute: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen