iBS verkaufte Abgeltungssteuer-Lösung "CYT" an SAP


SAP übernimmt die iBS-Standardlösung für Quellensteuermanagement, um sie vollständig in das eigene Portfolio integrieren
Mit den freigesetzten Ressourcen will die Anbieterin von SAP-Banking-Lösungen verstärkt durch Produktinnovationen in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Prozessmanagement wachsen


(22.07.10) - iBS Innovative Banking Solutions, Anbieterin von SAP-Branchensoftware für Finanzdienstleister, hat mit SAP eine Vereinbarung getroffen, wonach SAP die von iBS entwickelte Lösung "Capital Yield Tax Management" (CYT) erwirbt. SAP übernimmt die Standardlösung für Quellensteuermanagement, um sie vollständig in das eigene Portfolio integrieren und zukünftig auch verstärkt international vermarkten zu können.

Die iBS AG verfolgt mit dem Verkauf von CYT das Ziel, Freiräume für das weitere Wachstum in neuen Marktsegmenten zu schaffen. Das iBS-Produktportfolio umfasst zum Beispiel Standardlösungen für die Abdeckung regulatorischer Anforderungen (Compliance), für die Risikovorsorge sowie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Dabei will iBS vor allem in Produktinnovationen investieren, die Entwicklungspartnerschaft mit SAP verstärken und ihren Kunden Lösungen für Compliance, Risiko- und Prozessmanagement anbieten.

CYT ist ein von der iBS entwickeltes Produkt, das Finanzdienstleister bei der Berechnung, Verbuchung und Verwaltung der Kapitalertragssteuern ihrer Kunden unterstützt. Die Software wird seit 2004 exklusiv von der SAP als OEM-Lösung vertrieben. iBS wird SAP auch zukünftig bei der Wartung und Weiterentwicklung des Produkts unterstützen und die Partnerschaft weiter ausbauen.

"Mit der CYT hat die iBS eine Lösung entwickelt, die im SAP-Umfeld den Standard für das Quellensteuermanagement darstellt und sich insbesondere auf dem deutschen Markt erfolgreich etabliert hat", so Martin Schroter, Vice President Product Unit Banking bei der SAP AG. "Durch die Einbindung der CYT in die globale SAP-Entwicklungs- und Wartungsstruktur schaffen wir die Grundlage dafür, die Lösung zukünftig gezielter international zu vermarkten."

"Unsere Kernkompetenz ist die Entwicklung innovativer Lösungen für die Finanzindustrie", betont Ulrich Böttger, Vorstandsvorsitzender der iBS AG. "Durch den Verkauf der ausgereiften CYT-Lösung schaffen wir Räume für Innovation und Qualität. Mit den freigesetzten Ressourcen werden wir unsere enge Zusammenarbeit mit der SAP weiter intensivieren."

Ulrich Böttger zufolge zeichnen sich die iBS-Lösungen insgesamt dadurch aus, dass sie flexibel und einfach anpassbar sind. So können ein Großteil der kundespezifischen Bedürfnisse und neue gesetzlichen Anforderungen schnell und kostengünstig über das Customizing abgebildet werden.

Dieser Vorteil habe sich für die iBS-Kunden zum Beispiel bei der kurzfristigen Einführung der Abgeltungsteuer bezahlt gemacht. Durch die zeitnahe Umsetzung der notwendigen Systemanpassungen gehörten sie zu den wenigen Instituten, die ihren Kunden die Jahressteuerbescheinigungen 2009 fristgerecht zustellen
konnten. (iBS Innovative Banking Solutions: ra)

iBS Innovative Banking Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen