BVergG hat Verbesserungspotenzial


Compliance im Vergabeverfahren: Heid Schiefer startet mit Roadshow in den österreichischen Herbst
In fünf österreichischen Städten informieren die auf Vergabe- und Vertragsrecht spezialisierten Experten zu aktuellen Fragen im Umgang mit dem für Auftraggeber und Auftragnehmer verpflichtenden Bundesvergabegesetz BVergG

(13.09.13) - Am 17. September startet die Kanzlei Heid Schiefer mit der Roadshow "Vergaberecht und Compliance" in den Herbst 2013. In fünf österreichischen Städten informieren die auf Vergabe- und Vertragsrecht spezialisierten Experten zu aktuellen Fragen im Umgang mit dem für Auftraggeber und Auftragnehmer verpflichtenden Bundesvergabegesetz BVergG und greifen dabei auch aktuelle bundesländerspezifische Themen auf.

"Risiken bei Direktvergaben, unzulässige Preisverhandlungen, der Umgang mit Folgeaufträgen und mit insolventen Bietern – im Hinblick auf diese und andere Themen bestehen immer wieder erhebliche Rechtsunsicherheiten, wie in Einzelfragen mit dem Vergaberecht umzugehen ist. Wenn hier Fehler passieren, kann das richtig teuer werden", zeigte Vergabe-Experte Martin Schiefer die Themen der Roadshow auf, die sich damit sowohl an Auftraggeber als auch an Auftragnehmer richtet.

BVergG: Handlungsbedarf für neue Bundesregierung
Seit 2011 erhebt die Kanzlei im Rahmen des Heid Schiefer Reports jährlich die Erfahrungen von rund 500 Unternehmern auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite im Umgang mit öffentlichen und privaten Ausschreibungen. Die Umfrage zeigt unter anderem auf, in welchen Bereichen das sehr komplexe BVergG Verbesserungspotenzial hat.

Die in diesem Zusammenhang wichtigsten Forderungen der Auftraggeber und Auftragnehmer sind vereinfachte Verfahren, klarere Regeln für Folgeaufträge sowie ein besserer Rechtsschutz.

Stephan Heid sagte: "Hier gibt es Handlungsbedarf. Wir hoffen, dass die Alpine-Insolvenz und die diesbezüglichen vergaberechtlichen Unklarheiten einen Stein ins Rollen gebracht haben, den die neue Bundesregierung für konkrete Verbesserungen des BVergG aufgreift."

Termine
>> Wien, 17.9.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Klagenfurt, 20.9.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Graz, 4.10.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Wien, 8.10.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Salzburg, 23.10.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> St. Pölten, 4.11.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Wien, 14.11.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(Heid Schiefer Rechtsanwälte: ra)

Heid Schiefer Rechtsanwälte: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen