BVergG hat Verbesserungspotenzial


Compliance im Vergabeverfahren: Heid Schiefer startet mit Roadshow in den österreichischen Herbst
In fünf österreichischen Städten informieren die auf Vergabe- und Vertragsrecht spezialisierten Experten zu aktuellen Fragen im Umgang mit dem für Auftraggeber und Auftragnehmer verpflichtenden Bundesvergabegesetz BVergG

(13.09.13) - Am 17. September startet die Kanzlei Heid Schiefer mit der Roadshow "Vergaberecht und Compliance" in den Herbst 2013. In fünf österreichischen Städten informieren die auf Vergabe- und Vertragsrecht spezialisierten Experten zu aktuellen Fragen im Umgang mit dem für Auftraggeber und Auftragnehmer verpflichtenden Bundesvergabegesetz BVergG und greifen dabei auch aktuelle bundesländerspezifische Themen auf.

"Risiken bei Direktvergaben, unzulässige Preisverhandlungen, der Umgang mit Folgeaufträgen und mit insolventen Bietern – im Hinblick auf diese und andere Themen bestehen immer wieder erhebliche Rechtsunsicherheiten, wie in Einzelfragen mit dem Vergaberecht umzugehen ist. Wenn hier Fehler passieren, kann das richtig teuer werden", zeigte Vergabe-Experte Martin Schiefer die Themen der Roadshow auf, die sich damit sowohl an Auftraggeber als auch an Auftragnehmer richtet.

BVergG: Handlungsbedarf für neue Bundesregierung
Seit 2011 erhebt die Kanzlei im Rahmen des Heid Schiefer Reports jährlich die Erfahrungen von rund 500 Unternehmern auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite im Umgang mit öffentlichen und privaten Ausschreibungen. Die Umfrage zeigt unter anderem auf, in welchen Bereichen das sehr komplexe BVergG Verbesserungspotenzial hat.

Die in diesem Zusammenhang wichtigsten Forderungen der Auftraggeber und Auftragnehmer sind vereinfachte Verfahren, klarere Regeln für Folgeaufträge sowie ein besserer Rechtsschutz.

Stephan Heid sagte: "Hier gibt es Handlungsbedarf. Wir hoffen, dass die Alpine-Insolvenz und die diesbezüglichen vergaberechtlichen Unklarheiten einen Stein ins Rollen gebracht haben, den die neue Bundesregierung für konkrete Verbesserungen des BVergG aufgreift."

Termine
>> Wien, 17.9.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Klagenfurt, 20.9.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Graz, 4.10.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Wien, 8.10.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Salzburg, 23.10.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> St. Pölten, 4.11.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Wien, 14.11.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(Heid Schiefer Rechtsanwälte: ra)

Heid Schiefer Rechtsanwälte: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen