Compliance: NetIQ auf dem DSAG-Jahreskongress


Identity Management als zertifizierte Ergänzung zu "SAP GRC"
Sicherheit, Identitätsmanagement und Compliance für SAP und andere Anwendungen

(16.09.13) - NetIQ stellt auf dem DSAG-Jahreskongress 2013 Unternehmenslösungen für Identitätsmanagement, Sicherheit und Compliance für SAP und andere Anwendungen vor. Der DSAG-Jahreskongress findet vom 17. bis 19. September 2013 im Nürnberg Convention Center NCC statt. Der NetIQ-Stand J4 befindet sich in Halle 12.

Mit Unternehmenslösungen für Identity-Governance und Zugangsregelung im SAP Umfeld und anderen Umgebungen zeigt NetIQ, wie die Sicherheitsrisiken, zum Beispiel beim Zugriff auf Informationen, minimiert werden. Ein intelligentes Framework für das Identitätsmanagement im Unternehmen sorgt für Sicherheit im Netzwerk und in der Cloud, während gleichzeitig automatisierte Prozesse die Produktivität erhöhen. Zugeschnitten auf das SAP Umfeld bietet NetIQ die Schwerpunkte: Identity Management als zertifizierte Ergänzung zu SAP GRC; integrierte Lösungen mit SAP Access Control; vereinfachte zentralisierte automatische Benutzerverwaltung für SAP und alle Unternehmenssysteme sowie die Integration des SAP Rollenmodells auf weitere Applikationen.

Sicherheit und Compliance nicht nur für große Unternehmen
Ein ausgereiftes, funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) bewahrt nicht nur große sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen vor Verstößen, da u. a. Zugriffsrechte von Mitarbeitern entsprechend den Anforderungen ihrer Position im Unternehmen klar geregelt werden. Auch Verstöße aufgrund von Unkenntnis über zahlreiche komplexe Vorgaben in einer globalisierten Welt können durch Security-Configuration-Management-Systeme verhindert werden. Mit Lösungen wie "NetIQ Secure Configuration Manager" werden u.a. PCI, Sarbanes-Oxley Act (SOX) oder ISO 2700x abgedeckt. NetIQs Portfolio umfasst unter anderem Lösungen für ein umfassendes Security Monitoring mit Hilfe von integrierten SIEM- und BSM-Systemen; Lösungen für den Nachweis von Compliance und die Erfüllung der Anforderungen an ein internes Kontrollsystem sowie an ein Risikofrüherkennungssystem. (NetIQ: ra)

NetIQ: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen