CSR: Glaubwürdig und reputationssteigernd


Erfolgreiche Corporate Social Responsibility muss überzeugen
CSR-Reputation ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit firmeninternen Strukturen und Stakeholdern


(01.02.13) - Wer Gutes tun will, muss es verschwenderisch tun – Martin Luthers Credo scheint für die 100 größten DAX-Unternehmen handlungsweisend zu sein. Das ist das Ergebnis der "CSR-RepTrak 100"-Studie, die das amerikanische Reputation Institute im Dezember 2012 veröffentlichte. Demzufolge geben die international Agierenden jährlich Millionen aus, um sich für Umwelt und Gesellschaft zu engagieren. Bei Stakeholdern zeigt das laut Studie kaum Wirkung. 60 Prozent der 47.000 Befragten zweifeln an der ehrlichen Überzeugung der Konzerne.

Die Experten für Corporate Social Responsibility (CSR), Christian Conrad und Thorsten Preis, wissen, woran Unternehmen häufig scheitern. "CSR-Reputation ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit firmeninternen Strukturen und Stakeholdern. Wer planlos agiert, gibt unnötig Geld aus", betont Preis. Wie Firmen zu glaubwürdigem Engagement gelangen, erklären die Gründer des Netzwerks für nachhaltige Kommunikation, Green Responsibility, in ihren neu entwickelten CSR- und -Kommunikations-Workshops. "Ein Grund für fehlendes Stakeholder-Vertrauen liegt in der irrtümlichen unternehmerischen Annahme, es reiche, jährlich Schecks für verschiedene soziale und ökologische Projekte auszustellen", meint Christian Conrad, Geschäftsführer der Bremer Nachhaltigkeitsberatung brands & values.

Es müsse Unternehmen interessieren, unter welchen Bedingungen sie ihr Geld verdienen. Nur dann sei CSR glaubwürdig und reputationssteigernd. Wie viel Firmen am Ende für Charity-Aktionen ausgeben, spiele eine untergeordnete Rolle. "Kleinere aber grundlegende Änderungen in der Produktionskette – etwa im Umgang mit Lieferanten – sind oft wirkungsvoller als unüberlegte Großspenden", betont der Experte. Glaubwürdigkeit entstehe erst, wenn sich das Engagement an den Kernkompetenzen des Unternehmens ausrichte.

Für Conrad stellt strategisches Engagement eine interdisziplinäre Querschnittsaufgabe dar, an der alle Geschäftsbereiche beteiligt sein sollten. Der Experte ist sich sicher: "CSR kann nur gelingen, wenn sich jede Abteilung mitverantwortlich fühlt. Dafür muss sich die Firma als Ganzes einen Change-Prozess stellen." Oft fehle es aber an entsprechendem Know-how, um das gesamte Potenzial ausschöpfen zu können. "Ohne ausreichendes Wissen und Vernetzung verebben selbst gelungene Ansätze in Umsetzungsschwierigkeiten", weiß er. "Strategische Planung von CSR-Engagement geht Hand in Hand mit professioneller nachhaltiger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wer Gutes tut, darf darüber sprechen", findet Thorsten Preis, Geschäftsführer von denkBar – PR & Marketing. "Unternehmen sollten sich nicht scheuen, offen in den Dialog mit Stakeholdern zu treten."

Der Austausch mit Anspruchsgruppen helfe Firmen zu verstehen, was von ihnen erwartet wird. "Es geht bei CSR nicht darum, mit einem fertigen Produkt auf den Markt zu kommen. CSR ist ein fortlaufender Prozess, der immer wieder einer Optimierung bedarf. Das geschieht am erfolgreichsten, wenn Unternehmen sich transparent zeigen und die richtigen Kanäle und Kommunikationsstrategien wählen", meint der Spezialist. Von pauschalen und allgemeingültigen Tipps halten Conrad und Preis wenig. Welche Schwerpunkte im Dialog gesetzt werden, hänge von vielen Faktoren ab, die einer individuellen Einschätzung bedürfen. (Green Responsibility: ra)

Green Responsibility: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

  • Infos über aktuelle Rechtsvorschriften

    Die Düsseldorfer Compliance-Management-Spezialistin SAT geht eine strategische Allianz mit Enhesa ein. Das Unternehmen mit Sitz in Brüssel ist ein weltweit tätiger Anbieter von Informationen über Rechtsvorschriften und Nachhaltigkeit und ergänzt das Angebot der SAT optimal insbesondere beim Aufbau unternehmensindividueller Rechtskataster auf internationaler Ebene.

  • Regeln zum "exekutiven Fußabdruck" einhalten

    Das neue Medizinforschungsgesetz (MFG) wurde laut Angaben von Transparency möglicherweise zugunsten der Pharmaindustrie angepasst - und zwar entsprechend der Forderung des amerikanischen Pharmakonzerns Eli Lilly. Transparency verweist auf Recherchen eines Teams von Investigate Europe, Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR und interne Dokumente aus dem Bundesgesundheitsministerium, die diesen ungeheuerlichen Verdacht nahelegen sollen.

  • Elektronische Rechnungen

    Esker, Anbieterin von KI-gesteuerten Prozessautomatisierungslösungen für die Bereiche Finanzen, Einkauf und Kundenservice, gab bekannt, dass das Unternehmen offiziell von der französischen Generaldirektion für öffentliche Finanzen (Direction Générale des Finances Publiques, DGFiP) als Partner-Digitalisierungsplattform (Plateforme de Dématérialisation Partenaire, PDP) für elektronische Rechnungen registriert wurde.

  • ESG mit Esker

    Nachhaltigkeit steht in der Politik weiter weit oben auf der Prioritätenliste. Die Europäische Union verabschiedete Ende 2022 neue Gesetze zur nichtfinanziellen Berichterstattung, die die bestehenden Regelungen für Konzerne Non-Financial Reporting Directive (NFRD) auf weitere Unternehmen und mit neuen Rahmenbedingungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen