"SAP E-Invoicing for Compliance"


Elektronischer Datenaustausch: Rechnungen an Geschäftspartner im vom Rechnungsempfänger geforderten elektronischen Format übermitteln
Nahtloser Rollout für SAP-Kunden, denen ad hoc das Netzwerk der First Businesspost zur Verfügung

(23.08.11) - First Businesspost GmbH und Crossgate AG arbeiten ab sofort eng zusammen. First Businesspost unterstützt das kürzlich von SAP und Crossgate freigegebene "SAP Solution Extension"-Tool "SAP E-Invoicing for Compliance". Die Lösung ist sofort unmittelbar "SAP-fähig".

Beide Partner unterstützen große und mittelständische Unternehmen darin, Rechnungen an ihre Geschäftspartner in dem vom Rechnungsempfänger geforderten elektronischen Format zu übermitteln. SAP-Anwendern steht jetzt das Netzwerk der First Businesspost zusätzlich zum Crossgate-Netzwerk zur Verfügung. Von der Zusammenarbeit profitieren alle Beteiligten. Denn die Beziehung zu den einzelnen Lieferanten wird gestärkt, der Rechnungseingangsprozess auf SAP-Kundenseite optimiert und der Abdeckungsgrad "E-Invoicing fähiger" Lieferanten für den Rechnungsempfänger (Nutzer von SAP E-Invoicing for Compliance) signifikant erhöht. Dabei kommt der Technologie der First Businesspost eine besondere Bedeutung zu: Lieferanten können ohne Änderung bestehender Prozesse über einen Druckertreiber an das Netzwerk angebunden werden. Weder den Lieferanten, die auf First Businesspost setzen, noch den Nutzern von SAP E-Invoicing for Compliance entstehen Mehrkosten.

"Der Kooperationsvertrag mit der Crossgate AG ist Ausdruck der guten Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten. Unsere langjährige Erfahrung im 'On-Boarding' von mittelständischen Unternehmen in E-Invoicing-Projekten und unser großes, bestehendes Lieferantennetzwerk in Verbindung mit unserer Technologie der Druckdatenverarbeitung garantieren eine schnelle Umsetzung und hohe Reichweite", sagt Hubert Hohenstein, Mitglied der Geschäftsführung der First Businesspost und zuständig für den Vertrieb. "Ferner setzen wir damit auch ein klares Zeichen zur Förderung der elektronischen Rechnung in Deutschland."

"Die Kooperation ergab sich durch die hervorragende Zusammenarbeit unserer beiden Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen, beispielsweise innerhalb von Organisationen (z. B. dem Verband elektronischer Rechnung - VeR) und sonstigen E-Invoicing-Initiativen, aber auch im Rahmen des Rechnungsaustausches im 'Roaming-Verfahren', das sich bereits heute im praktischen Einsatz in Bestandsprojekten etabliert hat", ergänzt Oliver Bahner, Mitglied der Geschäftsführung bei der Crossgate AG. "Diese Kooperation ist handfest: Wir ermöglichen auf Basis der bereits bestehenden technischen und organisatorischen Integration einen nahtlosen Rollout für SAP-Kunden, denen ad hoc das Netzwerk der First Businesspost zur Verfügung steht. Der Machbarkeitsnachweis wurde bereits erbracht." (First Businesspost: ra)

First Businesspost: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen