Praxisorientierte Vorträge und Workshops


Methodisches Know-how zu den Themen Audit, Risk und Compliance live testen
"audiconale 2011": Auf der Fachkonferenz der Audicon GmbH dreht sich auch in diesem Jahr wieder alles um Datenanalyse, Audit und Reporting


(22.08.11) - Am 15./16.09.2011 findet die "audiconale 2011" im Maritim Hotel Düsseldorf statt. Die Agenda der Fachkonferenz ist prall gefüllt – mit Fachvorträgen und Workshops rund um aktuelle Trends und Entwicklungen u.a. in den Bereichen Continuous Controls Monitoring, Internes Kontrollsystem, Datenanalyse, GDPdU, Jahresabschlussprüfung sowie Risikomanagement. "Neben Vorträgen, individueller Beratung und einem exklusiven Abendprogramm erwartet die Besucher in diesem Jahr ein besonderes Highlight: der Launch des Audicon Marketplace", sagt Axel Zimmermann, Geschäftsführer der Audicon GmbH. "Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, unser neues Portal für fachliches und methodisches Know-how zu den Themen Audit, Risk und Compliance live zu testen – und das, bevor es offiziell online geht."

Fachvorträge und Workshops
Zu den Referenten auf der audiconale zählen zahlreiche Branchenexperten, die für ein abwechslungsreiches Programm und einen hohen Informationsgehalt sorgen. So berichten Berhard Lindgens (Bundeszentralamt für Steuern) und Stefan Groß (Peters, Schönberger und Partner GbR) über die Digitalisierung des Steuerrechts, Hans-Willi Jackmuth (addResults) hält einen Vortrag zum Thema SoD (Seggregation of Duties) anhand von SAP-Berechtigungen und Klaus Jacobi (Awado Deutsche Audit GmbH) beleuchtet das Thema Fraud Detection mittels Datenanalysen.

Dazu kommen eine Reihe von praxisorientierten Vorträgen und Workshops rund um den effizienten Einsatz der Audicon-Software-Lösungen. So informiert beispielsweise Dr. Axel Becker (Leiter GDPdU-Consulting) über die GDPdU und ihre Umsetzung in der Praxis, während Gerald Zucker (Sales Manager) dem Fachpublikum eine Lösung zur Umsetzung des IDW PH 9.330.3 in der Kanzlei aufzeigt. Im Keynote-Vortrag "Audicon Marketplace: Das Wissensportal für Audit, Risk und Compliance" stellt Dr. Dominik Förschler (Leiter Audit, Risk & Compliance Services) das neue Wissensportal der Audicon GmbH vor. (Audicon: ra)

Audicon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen