Code of Conduct: Energieeffizienz in Rechenzentren


Nachhaltigkeit: Europäische Kommission bestätigt Eaton als Förderer beim Code of Conduct für Energieeffizienz in Rechenzentren
Der Europäische Verhaltenskodex zur Energieeffizienz in Rechenzentren ist eine Reaktion auf den steigenden Energieverbrauch im Rechenzentrum


(03.12.10) - Eaton wurde anerkannt als Förderer (Endorser) des "Code of Conduct on Data Center Energy Efficiency" (Verhaltenskodex zur Energieeffizienz in Rechenzentren), einem Programm des Joint Research Center der Europäischen Kommission.

Die Anerkennung geht auf die entschlossene Arbeit des Unternehmens bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Technologien zurück. Dazu gehören beispielsweise die kürzlich vorgestellten Technologien der Energy-Advantage-Architektur (EAA), die den energieeffizienten Betrieb von USVs (Unterbrechungsfreie Stromversorgungen) ermöglicht. Mit der EAA-Technologie erreichen Eaton-USV-Anlagen einen Wirkungsgrad von bis zu 99 Prozent.

"Nachhaltigkeit ist für Eaton ein Schlüsselelement. Bereits seit vielen Jahren haben wir uns darauf konzentriert, die Energieeffizienz in Rechenzentren zu verbessern und Produkte zu entwickeln, die immer höhere Wirkungsgrade erzielen", sagt Frank Repper, Manager der Eaton Power Quality GmbH. "Die Anerkennung als 'Förderer' ist ein weiterer Beleg für unseren Einsatz bei der Entwicklung hocheffizienter Produkte speziell für den Einsatz im Rechenzentrum."

Der Europäische Verhaltenskodex zur Energieeffizienz in Rechenzentren ist eine Reaktion auf den steigenden Energieverbrauch im Rechenzentrum. Ziel ist zum einen die Entwicklung von Best Practices zum Thema Energieeffizienz und zum anderen, verschiedene Akteure wie Rechenzentrumsbetreiber, Hersteller und Beratungsunternehmen zusammenzubringen. Zudem schafft der Kodex ein Forum für die Diskussion und die Abstimmung freiwilliger Selbstverpflichtungen, die auf einen effizienteren Energieverbrauch in der Wirtschaft zielen.

Eaton vertritt den Standpunkt, dass Aussagen zum Umweltschutz von glaubhaften Daten gestützt werden und einen Evaluierungsprozess durchlaufen müssen. Darum hat das Unternehmen einen eigenen Standard für umweltschonende Produkte und Lösungen entwickelt: Eatons "Green Leaf"-Zertifikat bekommen nur Produkte und Lösungen, für die in umfassenden Tests nachgewiesen wurde, dass sie weit über Länderstandards zum besonderen Nutzen für die Umwelt hinausgehen.

Eaton ist außerdem am "EU Code of Conduct on AC Uninterruptible Power Systems" (Verhaltenskodex zu Wechselstrom-USVs) beteiligt. Beide Verhaltenskodizes gehören zu einem größeren Programm, das den Energieverbrauch von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologie thematisiert. (Eaton: ra)

Eaton: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen