Erfüllung der RRR-Anforderungen


iPoint-systems übernimmt österreichische Compliance-Spezialistin Kerp
"Life Cycle Assessment" und "Carbon Footprint" werden in den "Compliance Agent" integriert


(01.12.10) - iPoint-systems wächst: Die Firma Kerp mit Sitz in Wien ist jetzt Mitglied der iPoint-Gruppe. Das österreichische Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Implementierung von Software zum Produkt-Lebenszyklus-Management spezialisiert: von der umweltgerechten Produktgestaltung, über das Supply Chain Management bis hin zum Recycling.

"Wir unterstützen Unternehmen unter anderem darin, die ökologischen Auswirkungen ihrer Produkte und Prozesse zu erfassen und zu verbessern. Das Know-how von Kerp fügt sich optimal in unser Software- und Beratungsportfolio ein. So machen wir gemeinsam einen großen Schritt in Richtung einer umfassenden, softwaregestützten Nachhaltigkeit. Unsere Kunden aus der Automobil- und Elektronikindustrie können mit unseren Software-Tools umweltschonende Produkte und Verfahren entwickeln", sagt Jörg Walden, Geschäftsführer der iPoint-Systems GmbH.

Schwerpunkt der Kerp-Lösungen ist das Life Cycle Assessment (Öko-Bilanz) und die Erfüllung der RRR-Anforderungen (EU-Richtlinie zur Typ-Genehmigung für Kraftfahrzeuge hinsichtlich ihrer Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit). Damit ermitteln Hersteller wie Zulieferer den Carbon Footprint (CO2-Ausstoß) ihrer Produkte und Prozesse und lokalisieren Möglichkeiten zur CO2-Reduktion.

Darüber hinaus berät Kerp bei Fragen zu umweltrechtlichen Gesetzesanforderungen und zur Normierung sowie zum End-of-Life Management von Elektronik-Altgeräten (Sammlung, Wiederverwendung und Aufbereitung/Verwertung).

Integriert werden die Kerp-Lösungen in den "iPoint Compliance Agent". Er unterstützt, vereinfacht und automatisiert die interne Datensammlung und -pflege sowie die anschließende Bereitstellung in externe Systeme der Verbände, Kunden und Gesetzgeber.

Der Compliance Agent umfasst die Module ELV (End-of-Life-Vehicle), REACh (Registration, Evaluation, Authorisation and restriction of Chemicals.) RoHS (Restriction of Hazardous Substances), RRR (Reusability, Recyclability and Recoverability) sowie LCA (Life-Cycle-Assessment) und DfE (Design for Environment). (iPoint: ra)

iPoint-systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen