Technisches Risikomanagement und Compliance


DNV veranstaltet "Forum Technisches Risikomanagement"
Wie lassen sich die Risiken und wie kann die Verfügbarkeit von technischen Anlagen auf höchstem Niveau nachhaltig sichergestellt werden?


(16.02.10) - Weniger Risiken, die Vermeidung von Unfällen und die ständige Verfügbarkeit der Produktionsanlagen sind ausschlaggebend für den unternehmerischen Erfolg. Unfälle, wie jener, der sich vor rund zwei Jahren in einer texanischen Raffinerie mit 15 Toten und 170 Verletzten ereignete, sind teuer und bedeuten Produktionsausfälle und Imageverluste für das Unternehmen.

Wie lassen sich die Risiken bei gesenkten Kosten minimieren und wie kann die Verfügbarkeit von technischen Anlagen auf höchstem Niveau nachhaltig sichergestellt werden? Das sind die Fragen auf dem "DNV Forum Technisches Risikomanagement", das die unabhängige Stiftung DNV (Det Norske Veritas) am 12. März in Köln durchführt.

Unternehmen stehen vor immer neuen Herausforderungen bei der Bewältigung ihrer Risiken. So nimmt die Toleranz der Kunden gegenüber Produktionsausfällen und der Nichtverfügbarkeit von Anlagen stetig ab. Zudem wird von der Gesetzgeberseite und der Gesellschaft ein sicherer und nachhaltiger Betrieb von Produktionsanlagen gefordert.

Ein nachhaltiges Risikomanagement ist die Voraussetzung dieses Ziel zu erreichen. Risiko mindernde Maßnahmen kosten Geld, welches in Zeiten knapperer Mittel effizient einzusetzen ist. Einsparungen an den falschen Stellen können sich somit schnell als Trugschluss erweisen und unter dem Strich zu immensen Kosten für die Schadenbeseitigung, Produktionsverlusten und Betriebsunterbrechungen führen.

Herr Prof. Dr. Jochum, Vorsitzender der Kommission für Anlagensicherheit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, referiert über den aktuellen Stand, das Potential sowie über die zukünftige Entwicklung der Möglichkeiten zur Verbesserung der Anlagensicherheit.

Auf dem DNV Forum Technisches Risikomanagement stellen DNV-Fachexperten ihre Werkzeuge für die Risikoanalyse vor. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie Unternehmen vorhandene Risiken effektiv managen können und welchen Nutzen sie daraus ziehen.

Mit Themen wie "Werkzeuge des technischen Risikomanagements" und "Wettbewerbsfähigkeit durch technisches Risikomanagement" sowie einem Praxisbericht zum Einsatz von quantitativen Risikoanalysen im Anlagenbau sollen den Teilnehmer konkrete Orientierung und daraus folgende Handlungsoptionen für die Umsetzung in ihren Betrieben an die Hand gegeben werden.

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern zudem einen konstruktiven Rahmen zum Networking und Raum für die fachliche Diskussion und den persönlichen Erfahrungsaustausch. (DNV: ra)

DNV: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen