Absicherung der Material Compliance


Lehrgang zum Material Compliance Beauftragten (TÜV): Experte für die Umsetzung von REACh, RoHS & Co. werden
Im Seminar zum Material Compliance Beauftragten m/w (TÜV) erwerben die Teilnehmer alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine betriebliche Organisation zur Einhaltung der Vorgaben in Produktentstehungsprozess und Produktion aufzubauen und zu unterhalten

(16.02.16) - Material Compliance, das heißt die Einhaltung von material- und umweltrelevanten Regelwerken, erfordert Fachwissen und Methodenkompetenz. Gemeinsam mit der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH hat die tec4U-Solutions GmbH einen Zertifikatslehrgang zum TÜV-geprüften Material Compliance Beauftragten konzipiert. Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse, um die Funktion eines/einer Material Compliance Beauftragten ausüben zu können und schließt mit einem TÜV-Zertifikat als Nachweis der erworbenen Qualifikation ab.

Internationale Gesetze, Normen und Richtlinien wie REACh, RoHS, Gefahrstoffverordnung, Vorschriften für Konfliktmineralien etc. sowie Kundenvorgaben machen es heute unerlässlich, sich mit dem Thema Material Compliance als Produktmerkmal auseinanderzusetzen. Da fehlende Vorgabenkonformität Haftungsrisiken birgt, müssen entsprechende Prozesse zur Sicherstellung der Material Compliance eingeführt und deren Einhaltung überwacht werden. Im Rahmen dieser komplexen Tätigkeit stellen sich Verantwortliche und Mitarbeiter oftmals die Frage, was ein Material Compliance Beauftragter bzw. Koordinator an Wissen und Erfahrung braucht, um dieser Funktion gerecht zu werden. Eine wichtige Frage, da das Thema sowohl für den Beauftragten an sich wie auch für das Unternehmen ein nicht unerhebliches Risiko darstellt. Denn: hat der Mitarbeiter nicht die erforderliche Befähigung, wird das Unternehmen im Schadensfall unter Umständen mit Vorwürfen bzgl. eines Organisationsverschuldens oder Verletzung seiner Sorgfaltspflicht konfrontiert. Der Mitarbeiter selbst könnte darüber hinaus - je nach Schadensfall - gleichermaßen in die persönliche Haftung genommen werden.

Im Seminar zum Material Compliance Beauftragten m/w (TÜV) erwerben die Teilnehmer alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine betriebliche Organisation zur Einhaltung der Vorgaben in Produktentstehungsprozess und Produktion aufzubauen und zu unterhalten. Durch die standardisierte Zertifikatsprüfung inklusive TÜV-Abschlusszertifikat erhalten Beauftragte und Arbeitgeber einen vergleichbaren und anerkannten Qualifikationsnachweis zur ganzheitlichen Umsetzung im Unternehmen und können so das betriebliche sowie eigene Haftungsrisiko minimieren. Folgende Inhalte vermittelt das Weiterbildungsseminar im Detail:

>> Relevante Regelwerke, wie REACh, RoHS, ElektroStoffV, GefStoffV etc.
>> Vorgehensweise zur Festlegung des Handlungsbedarfs (Betroffenheitsanalyse, Maßnahmen und Ressourcenplan)
>> Prozessumsetzung analog DIN EN 50581
>> Material Compliance-Anforderungen in den unterschiedlichen Abteilungen
>> Lieferantenkommunikation zur Absicherung der Material Compliance

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, die bereits heute oder zukünftig im Themenumfeld Material Compliance tätig sind beziehungsweise die Beauftragtenfunktion wahrnehmen sollen. Der erste Termin findet in Saarbrücken vom 04. - 07. April 2016 statt.
(tec4U-Solutions: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen