Cybits erhält Zertifikat nach dem Signaturgesetz


Bundesnetzagentur erkennt mit [verify-U] ein medienbruchfreies Verfahren zur sicheren Identifizierung an
Mit [verify-U] schafft Cybits den Durchbruch zur rechtskonformen Identifizierung über das Internet

(24.06.11) - Mit zunehmender Verlagerung von Geschäftsprozessen in das Internet steigt auch der Bedarf zur Identifizierung von natürlichen Personen, mit denen online Geschäftsbeziehungen aufgenommen werden sollen. Zertifizierungsdiensteanbieter, De-Mail Diensteanbieter und die Finanzwirtschaft müssen ihre Kunden vor der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen zuverlässig und sicher identifizieren. Mit [verify-U] gibt es nun eine voll-elektronische Alternative für diese Branchen, die rechtskonform und medienbruchfrei arbeitet.

"Die Cybits AG schafft mit der Zertifizierung nach dem Signaturgesetz den Durchbruch für vollständig digitalisierte Geschäftsprozesse in Deutschland. Endlich wird ein Verfahren zugelassen, das zeitgemäß ist und dessen Vorteile auf der Hand liegen. Der unbequeme Weg zu einem Postschalter und das Anstehen in der Schlange zu unpassenden Öffnungszeiten sind obsolet. Die Identifizierung kann nun sofort, online und von dem Ort aus erfolgen, an dem auch die Bestellung oder der Antrag erfolgt", erklärte Hansjürgen Keiling, Vertriebsdirektor bei Cybits. Er verspricht seinen Geschäftskunden bei Einsatz von [verify-U] schnellere Geschäftsabschlüsse, deutlich reduzierte Prozesskosten und auch eine höhere Erfolgsquote bei der Identifizierung.

Mit der nun erfolgten Bestätigung durch das von der Bundesnetzagentur akkreditierte Prüfinstitut SRC Security Research & Consulting GmbH werden zum ersten Mal die Möglichkeiten der neuen Signaturverordnung vom November letzten Jahres genutzt, medienbruchfreie Verfahren mit einer gleichwertigen Sicherheit zur Identifizierung zuzulassen. "Die Cybits AG hat uns erfolg-reich nachgewiesen, dass allen Bedrohungsszenarien wirksam begegnet wird und mindestens eine gleichwertige Sicherheit zu bestehenden Face-to-Face Verfahren erreicht wird", bestätigten Thomas Hueske, leitender Prüfer, und Dr. Johannes Ueberberg, Bereichsleiter der SRC.

Für Stefan Pattberg, Vorstand der Cybits Holding AG ist das Zertifikat der Nachweis, dass sich das Vertrauen in die Technologie und die Innovationskraft der Cybits AG auszahlen. Er rechnet mit einem signifikanten Umsatzwachstum aufgrund der sich insbesondere in den Massenmärkten für De-Mail und qualifizierte Zertifikate abzeichnenden Kooperationen. "Mit dieser Bestätigung nach der Signaturverordnung erbringt [verify-U] den Beweis, dass es den höchsten gesetzlichen Anforderungen an eine Personenidentifikation gerecht wird und damit auch in allen anderen Bereichen des Geschäftslebens zum Einsatz kommen kann", sagte Pattberg weiter. "Kurz nach Erhalt des Berechtigungszertifikats zum Einsatz des elektronischen Personalausweises hat [verify-U] damit einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum führenden Identifizierungswerkzeug im deutschen Internet erreicht."

Mit dem Verfahren können nach Angaben des Unternehmens über 90 Prozent der deutschen Bürger vollelektronisch über das Internet identifiziert werden. Cybits strebt auch die Anerkennung von [verify-U] als technisches Verfahren für eine Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz an und sieht sich als möglichen Partner für eine Online-Identifikation im Gesundheitswesen. (Cybits: ra)

Cybits: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen