Workshops "Compliance im Mittelstand"


Worauf kommt es bei der Einführung von Compliance an?
Unternehmen können es sich heute gar nicht mehr leisten, auf Compliance zu verzichten

(27.09.13) - Durch die gestiegene Anzahl von Gesetzesauflagen, verschärfte Sanktionen und eine zunehmend kritische Öffentlichkeit wird Compliance immer wichtiger für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Heute ist Compliance nicht nur für Großkonzerne Pflicht; auch mittelständische Unternehmen müssen Regelverstöße professionell vermeiden. Doch worauf kommt es bei der Einführung von Compliance an? Welche Vorteile ergeben sich im Wettbewerb durch erfolgreiches Compliance-Management? Und sind meine bereits eingeführten Maßnahmen weitreichend genug? Oder sind einige von ihnen sogar unnötig?

"Täglich werden in den Medien Gesetzesverstöße von Unternehmen thematisiert. Daraus resultiert meist ein wirtschaftlicher Schaden, denn der Reputationsverlust ist langfristig gravierend. Unternehmen können es sich heute also gar nicht mehr leisten, auf Compliance zu verzichten", ist Dr. Jörg Viebranz, Workshop-Moderator und Compliance-Partner der digital spirit GmbH in Berlin überzeugt. In seiner Funktion als Compliance-Manager der europäischen Bildungsverlagsgesellschaft Infinitas Learning, zu der digital spirit gehört, weiß er genau, worauf es bei der Einführung von Compliance ankommt. Erst im vergangenen Jahr implementierte er erfolgreich ein Compliance-Management-System in seiner Gesellschaft.

"Gerade in mittelständischen Unternehmen herrscht noch sehr große Unsicherheit, wie sie Compliance ins Unternehmen bringen und mit knappen personellen Ressourcen in den Geschäftsalltag integrieren sollen. Genau hier setzen wir mit unseren interaktiven Workshops an und zeigen Wege auf, die langfristig Schaden vom Unternehmen abwenden", so Dr. Viebranz weiter.

Die Workshops finden jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr statt und sind auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet ein Mittagessen sowie zwei Kaffeepausen.

Im vierten Quartal finden die nächsten interaktiven Workshops "Compliance im Mittelstand" am 5. November in Köln und 7. November in Hamburg statt. (Comformis: digital spirit: ra)

Comformis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen