Umstellung auf Solvency II erleichtern


Solvency II-Compliance: BearingPoint als Spezialanbieterin für Solvency II-Lösungen gelistet
"Abacus/Solvency II": "exzellent" für Unterstützung bei Pillar 3-Reporting

(26.09.13) - Gartner hat die Management- und Technologieberatung BearingPoint im aktuellen Bericht zu Solvency II-Softwarelösungen als Anbieter für Reporting-Lösungen bewertet. Die von BearingPoint eigens entwickelte Software-Lösung "Abacus/Solvency II" wurde dabei als "exzellent" für die Solvency II-Unterstützung bei Pillar 3 (Reporting) eingestuft. Mit der Software unterstützt BearingPoint Versicherungen bei der Umsetzung anstehender Regulierungsmaßnahmen. Insgesamt hat Gartner 24 Unternehmen untersucht.

"Wir freuen uns sehr über die Anerkennung für unsere Software-Lösung. Die Bewertung zeigt aus unserer Sicht, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Umstellung auf Solvency II zu erleichtern und damit voranzutreiben", so Patrick Mäder, Partner und globaler Leiter für das Segment Versicherungen bei BearingPoint. "Die Anforderungen im regulatorischen Meldewesen werden aber noch zunehmen. Daher entwickeln wir unsere Lösungen kontinuierlich und in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden, den Versicherungsverbänden und den Regulierungsbehörden weiter. Ziel ist es, unsere führende Position durch unsere Expertise im Berichtswesen wie auch in der technischen Entwicklung stetig auszubauen, um Versicherer auch künftig bestmöglich bei den anstehenden Herausforderungen zu unterstützen."

Abacus/Solvency II ermöglicht effiziente Erfassung, Konsolidierung, Bewertung und Übermittlung von Solvency II-Reports
BearingPoint hat sich bei der Entwicklung von Abacus/Solvency II auf das Reporting spezialisiert, um die Versicherungen bei den erheblichen Anforderungen durch die geplanten gesetzlichen Richtlinien, beispielsweise den künftig zahlreichen komplexen Quartals- und Jahresberichten, zu unterstützen. Als europaweite Reporting-Lösung ermöglicht Abacus/Solvency II das vollständige Berichtswesen entsprechend der neuen EU-Richtlinien sowohl bei Standard- als auch möglichen länderspezifischen Anforderungen sowie die Erstellung aller Vorlagen gemäß EIOPA (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen). Sie basiert auf der erfolgreichen, gut etablierten technologischen Plattform Abacus/DaVinci, die bereits im Bankensektor eine breite Anwendung gefunden hat. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen