Kampf gegen Arzneifälschern


BVBDA initiiert Meldestelle gegen illegale Onlinehändler
Behördlich zugelassene Versandapotheken: Das Versandapothekenregister kann jeder im Internet unter aufrufen


(08.09.11) - Im Kampf gegen die Arzneimittelfälscher zeigt der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVBDA) erneut Initiative: Unter www.bvdva.de können Verbraucher, die im Internet auf illegale Arzneimittelhändler stoßen, diese melden. "Domänen illegaler Anbieter geben wir an die ermittelnden Behörden weiter", erklärt Christian Buse, Vorsitzender des Verbandes. Hierfür habe der Verband den Button "Sag "Nein" zu Arzneifälschungen" installiert. Der Austausch mit den Verbrauchern auf der einen und den ermittelnden Behörden auf der anderen Seite soll auf diese Weise weiter intensiviert werden.

Auf der Website finden Verbraucher auch einen Informationsflyer, der darüber informiert wie sie seriöse von unseriösen Anbietern unterscheiden können. "Der Einkauf bei zugelassen Versandapotheken ist genau so sicher wie der bei der Apotheke um die Ecke. Das Versandapothekenregister kann jeder im Internet unter www.dimdi.de aufrufen. Unseriöse Produkt-Angebote per Mail und dubiosen Websites sollte man links liegen lassen", so Buse. Das Deutsche Institut für Medizinische Information und Dokumentation (DIMDI) ist eine dem Bundesgesundheitsministerium unterstellte Behörde. Diese hat ein Register ins Netz gestellt, in dem behördlich zugelassene Versandapotheken gelistet sind.

Der Trend zum Arzneimittelkauf im Internet hält ungebrochen an. Aktuelle Umsatzzahlen des Marktforschungsunternehmens IMS haben unlängst den Umsatzanstieg bei seriösen Anbietern belegt. Demnach entwickelt sich der Privatkonsum von OTC-Produkten bei Versandapotheken weiter dynamisch. Das größte Segment des OTC-Marktes (Over The Counter) bilden die apothekenpflichtigen Arzneimittel. In den zwölf Monaten von Juli 2010 bis Juni 2011 erzielten die Versandapotheken mit diesen OTC-Arzneimitteln einen Umsatz von 450 Millionen Euro, eine Steigerung um 5,4 Prozent. Der Umsatz der Nichtarzneimittel stieg im selben Zeitraum sogar um 9,9 Prozent auf 226 Millionen Euro. (BVBDA: ra)

BVBDA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen