Document Compliance Management: ISO 27001-Zertifizierung und Anerkennung durch SAP stärken Brainloop den Rücken Steigende Nachfrage nach der web-basierten Brainloop-Lösung
(07.02.12) - Zufrieden zeigt sich das Management der Brainloop AG mit Blick auf die Geschäftsentwicklung 2011. Branchenübergreifend konnte die Anbieterin von Lösungen für Document Compliance Management zum sicheren und nachvollziehbaren Austausch vertraulicher Dokumente seine Marktanteile deutlich ausbauen und signifikante Kundenzuwächse erzielen. Die Zertifizierung des Brainloop-Services nach ISO 27001 und die Ernennung zum "SAP Software Solution und Technology Partner" stärkten das Vertrauen der Kunden und eröffnen gute Perspektiven für das Geschäftsjahr 2012.
"Die Diskussion um effiziente Abläufe und Sicherheitsrisiken in der so genannten "Cloud" ist in den vergangenen zwei Jahren sehr intensiv geführt worden. Unternehmen müssen auch aus Wettbewerbsgründen zeitnah Lösungen zur sicheren, reibungslosen Verteilung unternehmenskritischer Unterlagen innerhalb und außerhalb der Firmengrenzen finden. Gleichzeitig sollen Geschäftsabläufe transparenter werden.", kommentiert Peter Weger, CEO der Brainloop AG, die steigende Nachfrage nach der web-basierten Brainloop-Lösung.
Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)
Zu den Zielen 2012 zählt insbesondere der weitere Ausbau des hohen Marktanteils in der Gremienkommunikation. Hier finden die Wünsche von Vorständen und Aufsichtsräten besondere Berücksichtigung. Nach der Eröffnung von Repräsentanzen in Österreich und der Schweiz im vergangenen Jahr sollen weitere Partner die internationale Erschließung neuer Märkte vorantreiben. (Brainloop: ra)
Brainloop: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen