BME fordert Kartellrechts-Compliance


Compliance bei Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik: Unabhängig von ihrer Größe oder Gesellschaftsform müssten Lieferanten Mindeststandards erfüllen, um Kartellrechtsverstöße möglichst umfassend ausschließen zu können
Wenn mögliche Verstöße gegen das Kartellrecht bekannt werden, sind diese unverzüglich aufzuklären


(22.01.13) - Das Bundeskartellamt hat 2012 in 14 verschiedenen Fällen rund 248 Millionen Euro Bußgelder gegen insgesamt 57 Unternehmen und 31 Privatpersonen verhängt. Die Zahl der laufenden Kartellfälle ist weiter steigend. "Preis-, Kunden- und sonstige kartellrechtswidrige Absprachen beeinträchtigen zunehmend den fairen Wettbewerb. Sie schädigen auch beschaffende Organisationen. Der Einkäuferverband fordert daher Kartellrechts-Compliance von Lieferanten", sagt Sebastian Schröder, Leiter Recht & Compliance beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). e.V.

Unabhängig von ihrer Größe oder Gesellschaftsform müssten Lieferanten Mindeststandards erfüllen, um Kartellrechtsverstöße möglichst umfassend ausschließen zu können. Geschäftsführungen von Anbietern von Leistungen sollten sich klar und eindeutig zur Einhaltung der Regeln des Kartellrechts bekennen und dies schriftlich dokumentieren. Schröder: "Wir fordern zudem Lieferanten auf, ihre Mitarbeiter über die gesetzlichen Regelungen des Kartellrechts zu informieren und diejenigen, die Kontakt zu Wettbewerbern haben, entsprechend zu schulen." Die Schulungen sind regelmäßig zu wiederholen bzw. aufzufrischen. Für Fragen der Kartellrechts-Compliance müssen Ansprechpartner benannt werden. Wenn mögliche Verstöße gegen das Kartellrecht bekannt werden, sind diese unverzüglich aufzuklären.

Zur Förderung von Kartellrechts-Compliance bei Lieferanten listet der BME im Rahmen seines Verhaltenskodex fundamentale Regeln zur Bekämpfung von Korruption, zu kartellrechtswidrigen Absprachen, zur Kinder- und Zwangsarbeit sowie zur Einhaltung ethischer Grundsätze auf. Die BME- umfasst überdies Grundsätze zur Wahrung der Menschenrechte, zum Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie zu fairen Arbeitsbedingungen. Diese Prinzipien sind in der Lieferkette zu fördern und sollen auch von den Lieferanten selbst aktiv befolgt werden.

Vertiefende Erläuterungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht sind im BME-Praxisleitfaden "Kartellrecht" (2. Aufl. 2011), enthalten und können gegen eine Schutzgebühr beim BME bezogen werden. (Frank Rösch, BME: ra)

BME: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Steigender Bedarf an Compliance-Tools

    Das dänische Unternehmen Formalize, das für Whistleblower Software bekannt ist, sammelt in einer A-Series-Finanzierung 15 Millionen Euro ein und gibt die Einführung ihrer neuen Compliance-Operations-Plattform bekannt. Ziel des Unternehmens ist es, Europas führender Anbieter von Compliance-Software zu werden.

  • Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert, dass in dem beabsichtigten europäischen Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) eine sachgerechte Zuweisung von Verantwortlichkeiten entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette vorgenommen wird. Nur so können die Grundrechte der Betroffenen geschützt werden, deren Daten durch KI verarbeitet werden.

  • Sicherheit & Resilienz der digitalen Gesellschaft

    Mit der Einführung der Network and Information Systems 2.0 Directive (NIS2-Richtlinie) verfolgt die Europäische Union das Ziel, ein einheitliches und erhöhtes Niveau der Cybersicherheit in ihren Mitgliedsstaaten zu etablieren. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. begrüßt die Richtlinie, die in Deutschland durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) in nationales Recht überführt wird.

  • Teil der "Koalition gegen Korruption"

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat die Stadt Regensburg in Bayern als neues korporatives kommunales Mitglied aufgenommen. Der Vorstand der Organisation stimmte der Aufnahme der Stadt am Freitag, den 15. September 2023, einstimmig zu

  • Blick auf die Risiken ist wesentlich

    Den Beschluss des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Projekt zur Entwicklung eines digitalen Euro in eine Vorbereitungsphase zu überführen, betrachtet die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) positiv.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen