BME fordert Kartellrechts-Compliance


Compliance bei Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik: Unabhängig von ihrer Größe oder Gesellschaftsform müssten Lieferanten Mindeststandards erfüllen, um Kartellrechtsverstöße möglichst umfassend ausschließen zu können
Wenn mögliche Verstöße gegen das Kartellrecht bekannt werden, sind diese unverzüglich aufzuklären


(22.01.13) - Das Bundeskartellamt hat 2012 in 14 verschiedenen Fällen rund 248 Millionen Euro Bußgelder gegen insgesamt 57 Unternehmen und 31 Privatpersonen verhängt. Die Zahl der laufenden Kartellfälle ist weiter steigend. "Preis-, Kunden- und sonstige kartellrechtswidrige Absprachen beeinträchtigen zunehmend den fairen Wettbewerb. Sie schädigen auch beschaffende Organisationen. Der Einkäuferverband fordert daher Kartellrechts-Compliance von Lieferanten", sagt Sebastian Schröder, Leiter Recht & Compliance beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). e.V.

Unabhängig von ihrer Größe oder Gesellschaftsform müssten Lieferanten Mindeststandards erfüllen, um Kartellrechtsverstöße möglichst umfassend ausschließen zu können. Geschäftsführungen von Anbietern von Leistungen sollten sich klar und eindeutig zur Einhaltung der Regeln des Kartellrechts bekennen und dies schriftlich dokumentieren. Schröder: "Wir fordern zudem Lieferanten auf, ihre Mitarbeiter über die gesetzlichen Regelungen des Kartellrechts zu informieren und diejenigen, die Kontakt zu Wettbewerbern haben, entsprechend zu schulen." Die Schulungen sind regelmäßig zu wiederholen bzw. aufzufrischen. Für Fragen der Kartellrechts-Compliance müssen Ansprechpartner benannt werden. Wenn mögliche Verstöße gegen das Kartellrecht bekannt werden, sind diese unverzüglich aufzuklären.

Zur Förderung von Kartellrechts-Compliance bei Lieferanten listet der BME im Rahmen seines Verhaltenskodex fundamentale Regeln zur Bekämpfung von Korruption, zu kartellrechtswidrigen Absprachen, zur Kinder- und Zwangsarbeit sowie zur Einhaltung ethischer Grundsätze auf. Die BME- umfasst überdies Grundsätze zur Wahrung der Menschenrechte, zum Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie zu fairen Arbeitsbedingungen. Diese Prinzipien sind in der Lieferkette zu fördern und sollen auch von den Lieferanten selbst aktiv befolgt werden.

Vertiefende Erläuterungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht sind im BME-Praxisleitfaden "Kartellrecht" (2. Aufl. 2011), enthalten und können gegen eine Schutzgebühr beim BME bezogen werden. (Frank Rösch, BME: ra)

BME: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen