Risikomanagement und Compliance


SAS im Leaders Quadrant für "Enterprise Governance, Risk and Compliance Platforms"
GRC-Lösung gewährt Unternehmen Überblick über ihr Gesamtrisiko und unterstützt sie bei der Absicherung ihres Geschäfts


(23.01.13) - SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, wird von dem führenden Analystenhaus Gartner in dessen Report "Magic Quadrant for Enterprise Governance, Risk and Compliance Platforms" (EGRC) im Leaders Quadrant geführt. Laut Gartner zeichnen sich Leaders durch Plattformen aus, deren Funktionen über Standard-EGRC hinausgehen - beispielsweise durch speziellen Support für den Chief Risk Officer, die Integration von Business Intelligence und Corporate-Performance-Management-Applikationen und Business Process Modeling.

Von Kunden gefragt sind aber auch ein besonders flexibles Reporting, Planungs- und Ressourcenmanagement für interne Audits sowie Content und spezielle Funktionen für Risikomanagement und Compliance. Erwartet wird zudem überregionaler Support. Die neueste Version von SAS Enterprise GRC ist seit Mai 2012 auf dem Markt und bietet einen optimierten Workflow, stärker personalisierte Menüoptionen und eine bessere Übersicht über das GRC-Programm im Unternehmen.

Laut Gartner-Report suchen immer mehr Unternehmen nach einem Überblick über ihre Corporate Governance und führen ihre GRC-Aktivitäten dafür auf einer einheitlichen Plattform zusammen. Nachdem sich der Markt für EGRC-Plattformen inzwischen konsolidiert hat, differenzieren sich die Anbieter nun nicht zuletzt über die Risikomanagement-Funktionalitäten ihrer Lösungen. Dabei müssen sich die jeweiligen Systeme dafür eignen, sowohl die Auswirkungen von Risiken auf das Geschäft als auch für das Governance Management in hochregulierten Branchen und Märkten zu analysieren. Zudem sollten sie leicht bedienbar und konfigurierbar sein und Unternehmen die Option bieten, zukünftig weitere Aktivitäten und Funktionalitäten ins System zu integrieren.

Führende Unternehmen verschiedener Branchen setzen SAS Enterprise GRC ein, um ein besseres Verständnis über ihr Gesamtunternehmensrisiko zu gewinnen. Zu diesen zählt unter anderem die Israel Discount Bank: "SAS Enterprise GRC bietet praxisbewährte Funktionalitäten sowie eine gute Kontrolle über unser Risikomanagement und unsere Compliance-Prozesse", resümiert Limor Menachem, Head of Operational Risk bei der Israel Discount Bank. "Damit haben wir eine Lösung, die die Entwicklung unserer GRC-Prozesse signifikant unterstützt." (SAS Institute: ra)

SAS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen