Fragile Staaten und korruptes Umfeld


Deutschland nicht mehr in der Spitzengruppe bei der Bekämpfung von Korruption im Verteidigungssektor
Bundeswehr muss besser auf Korruptionsrisiken bei Auslandseinsätzen vorbereitet werden

(03.12.15) - Das globale Sicherheits- und Verteidigungsprogramm von Transparency International hat heute den Government Defence Anti-Corruption Index veröffentlicht. Dieser Index zeigt auf, wie stark sich Regierungen gegen Korruption im Sicherheits- und Verteidigungssektor einsetzen. Laut diesem Index besteht in Deutschland Verbesserungsbedarf. Anders als vor zwei Jahren wird Deutschland nur mit einem "B" bewertet; in der Spitzengruppe "A" befinden sich Neuseeland und Großbritannien.

Die verschlechterte Einstufung Deutschlands lässt sich auf Korruptionsrisiken insbesondere bei deutschen Auslandseinsätzen, aber auch im Beschaffungsbereich, zurückführen. Hier sieht Transparency International Handlungsbedarf.

Transparency International fordert, eine Risikoanalyse in Bezug auf Korruption vor Einsätzen durchzuführen, das Thema bei der militärischen Planung einzubeziehen, vor allem aber die Einsatzkräfte umfassend für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Bundeswehr verfügt bis heute über kein Gesamtkonzept zum Umgang mit Korruption bei Auslandseinsätzen, obwohl das Weißbuch und die Verteidigungspolitischen Richtlinien das Thema zumindest indirekt ansprechen. In Afghanistan scheint sich die Bundeswehr des Themas bewusst gewesen zu sein, sie hat jedoch keine aktive Position im Kampf gegen Korruption bezogen.

Friedenseinsätze finden im Regelfall in fragilen Staaten und damit in einem hoch korrupten Umfeld statt. "Internationale Friedenseinsätze in Afghanistan wie auch in Mali haben gezeigt, dass Korruption in den jeweiligen Armeen fast flächendeckend verbreitet ist und erheblich die Kampfkraft schwächt. Außerdem gefährdet die Zusammenarbeit mit korrupten Kräften im Einsatzland das Vertrauen der Bevölkerung in die Einsatztruppen und damit den Erfolg einer Mission insgesamt", sagt Peter Conze, für Korruption im Verteidigungssektor zuständiges Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland.

Besonders weist der Bericht auf die Rolle privater Militär- und Sicherheitsfirmen hin, die von der Bundeswehr umfassend im Bereich Transport, Logistik, Instandhaltung oder Catering, auch in Kampfgebieten, eingesetzt werden. Dabei fehlt nach wie vor eine klare Definition für private Sicherheitsfirmen. Es ist nicht ausreichend klar, welche Aufgaben diese Firmen übernehmen dürfen und was Kernaufgaben der Bundeswehr bleiben müssen. Transparency International fordert klare rechtliche Regelungen für den Einsatz privater Sicherheitsfirmen sowie einen transparenten Vergabeprozess.

Beschaffungsprozesse sind verbesserungsbedürftig: das Verteidigungsministerium ist gefragt
Verbesserungsbedürftig ist aus Sicht des Berichtes auch der politische Prozess bei Beschaffungsentscheidungen. Im Rahmen der bereits 2013 vom Verteidigungsministerium angekündigten Transparenzinitiative für Beschaffung sollten die Budgetinformationen im Haushalts-plan ausführlicher gestaltet werden, wie das bereits der Bundesrechnungshof empfohlen hat. Der Bericht geht auch auf die Frage der Kontrolle von Waffenexporten ein und fordert, das Korruptionsrisiko zu analysieren, bevor Exportlizenzen erteilt werden.

Deutschlands Verantwortung in Europa und der Welt
Transparency International begrüßt Deutschlands Unterstützung des Arms Trade Treaty der Vereinten Nationen und sieht hier eine Möglichkeit für Deutschland, als Gastgeber des G20 Gipfels 2017, eine führende Rolle auch hinsichtlich dieses Themas zu spielen.

Die G20 Staaten sind für einen Großteil der globalen Militärausgaben verantwortlich und engagieren sich federführend bei zahlreichen Auslandseinsätzen. Für die Mehrheit ihrer Mitglieder ist es jedoch noch ein weiter Weg hin zu verantwortlichen und transparenten globalen sicherheitspolitischen Akteuren: Acht der in der Studie untersuchten 19 Staaten erhalten lediglich die schlechten "D" oder gar "E"-Bewertungen.

Zum Hintergrund
Die Untersuchung wurde vom Sicherheits- und Verteidigungsprogramm von Transparency International durchgeführt. Es handelt sich um die zweite Untersuchung dieser Art. Der erste Index wurde 2013 veröffentlicht. Das weltweit angelegte Sicherheits- und Verteidigungspro-gramm wird von Transparency International UK für Transparency International durchgeführt.
(Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen