Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap


Frauen in Deutschland bei KI-Weiterbildungen mit 27 Prozent weit abgehängt
Weltweit 32 Prozent Frauenanteil in GenAI-Kursen - Tschechien mit 54 Prozent Teilnehmerinnen weltweit auf Platz drei



Laut einer aktuellen Studie von NTT Data droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte räumen ein, dass Führungsfähigkeiten, Governance und die Bereitschaft der Mitarbeitenden nicht mit den Fortschritten der KI mithalten können. Das gefährdet Investitionen, Sicherheit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.

Der Report "The AI Responsibility Gap: Why Leadership is the Missing Link" basiert auf den Antworten von mehr als 2.300 Führungskräften und Entscheidungstragenden aus 34 Ländern und zeigt den dringenden Bedarf an einem führungsgesteuerten Mandat, das KI-Innovationen mit ethischer Verantwortung in Einklang bringt.

"Die Begeisterung für KI ist unbestreitbar. Unsere Ergebnisse aber zeigen, dass Innovation ohne Verantwortung ein Risikomultiplikator ist", erklärt Abhijit Dubey, Chief Executive Officer, NTT Data, Inc. "Unternehmen brauchen führungsgesteuerte Strategien für die KI-Governance, um diese Lücke zu schließen, bevor der Fortschritt ins Stocken gerät und das Vertrauen schwindet."

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Die Studie zeigt, dass die Kluft bei der KI-Verantwortung immer größer wird:

>> Innovation versus Verantwortung als Konflikt in der Vorstandsetage: Die Führungsetage ist gespalten. Während ein Drittel der Führungskräfte der Meinung ist, dass Verantwortung wichtiger ist als Innovation, gibt ein weiteres Drittel der Innovation den Vorzug vor Sicherheit. Das verbleibende Drittel bewertet beide Aspekte als gleich wichtig.

>> Regulatorische Unsicherheit hemmt das Wachstum: Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte geben an, dass unklare staatliche Vorschriften Investitionen und die Implementierung von KI behindern, was deren Einführung verzögert.

>> Sicherheit und Ethik bleiben hinter den KI-Ambitionen zurück: 89 Prozent der Führungskräfte sind über die KI-Sicherheitsrisiken besorgt. Aber nur 24 Prozent der CISOs glauben, dass ihr Unternehmen über solide Richtlinien verfügt, um KI-Risiken und Wertschöpfung in Einklang zu bringen.

>> Die Belegschaft ist nicht bereit: 67 Prozent der Führungskräfte geben an, dass ihre Mitarbeitenden nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um KI effektiv einzusetzen. Gleichzeitig räumen 72 Prozent ein, dass sie keine Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI haben.

>> Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit: 75 Prozent der Führungskräfte geben an, dass ihre KI-Ziele mit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens kollidieren. Das zwingt die Unternehmen dazu, energieintensive KI-Lösungen zu überdenken.

Das Schließen der KI-Verantwortungslücke ist eine Führungsaufgabe
Ohne entschlossenes Handeln riskieren die Unternehmen eine Zukunft, in der die Fortschritte der KI die Governance überholen, die für eine ethische, sichere und effektive KI-Einführung erforderlich ist. Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen Führungskräfte folgende Aspekte berücksichtigen:

>> Responsible by Design: KI muss durchgängig und von Grund auf verantwortungsvoll entwickelt werden. Sicherheit, Compliance und Transparenz müssen von Anfang an in die Entwicklung einbezogen werden.

>> Governance-Imperativ: Führungskräfte müssen über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und die ethischen und sozialen Standards der KI mit einem systematischen Ansatz erfüllen.

>> Einbeziehung der Belegschaft: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden für die Arbeit mit KI qualifizieren und sicherstellen, dass alle Teams die Chancen und Risiken von KI verstehen.

>> Globale Zusammenarbeit bei den KI-Policies: Unternehmen, Regulierungsbehörden und Branchenführer müssen zusammenarbeiten, um klare und in der Praxis umsetzbare Rahmenwerke für die KI-Governance zu schaffen und globale KI-Standards festzulegen.

"Der Einfluss von KI wird weiter wachsen. Aber ohne eine entschlossene Führung riskieren wir eine Zukunft, in der die Innovation die Governance überholt, was zu Sicherheitslücken, ethischen Grauzonen und verpassten Chancen führt", ergänzt Abhijit Dubey. "Die Unternehmen müssen jetzt handeln. Wenn wir Verantwortung durch Design, Governance, Mitarbeiterbereitschaft und ethische Rahmenbedingungen in die Grundlagen der KI einbetten, können wir das volle Potenzial der KI ausschöpfen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie Unternehmen, Mitarbeitenden und der Gesellschaft insgesamt gleichermaßen dient."

Die Studien
NTT Data beauftragte Jigsaw Research Ende September und Anfang Oktober 2024 mit der Durchführung einer Primärforschung. Das Team befragte Führungskräfte aus Unternehmen in 34 Ländern in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika. 98 Prozent der über 2.300 Befragten haben direkte Entscheidungsbefugnis oder Einfluss auf GenAI-Kaufentscheidungen. Die vertretenen Branchen sind Banken und Investment (11 Prozent), Versicherungen (9 Prozent), Fertigung (14 Prozent), Automobilindustrie (8 Prozent), Logistik, Reisen und Transport (5 Prozent), Telekommunikation, Medien und Technologie (9 Prozent), Gesundheitswesen (9 Prozent), Biowissenschaften und Pharmazeutik (9 Prozent), Einzelhandel und Verbrauchsgüter (5 Prozent), öffentlicher Sektor (8 Prozent), Energie- und Versorgungsunternehmen (7 Prozent) sowie Hochschulwesen und Forschung (6 Prozent). (NTT Data: ra)

eingetragen: 15.05.25

Coursera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen