Zeitarbeit hat ein Imageproblem


Falsches Klischee vom "Arbeitgeber zweiter Klasse"
Geld ist das klassische Hauptmerkmal für einen attraktiven Arbeitgeber


(03.05.11) - Über Fachkräftemangel zu klagen ist die eine Seite – Qualifikationsmängel zu bekämpfen die andere. Ein weiterer Aspekt ist ein Griff an die eigene Nase mit der Frage an die Arbeitnehmer: Was macht einen Arbeitgeber für gut qualifizierte Fachkräfte oder Berufseinsteiger attraktiv?

An erster Stelle steht ein Klassiker: leistungsgerechte Bezahlung (97,6 Prozent). An zweiter Stelle legen Arbeitnehmer in Deutschland zu 91,4 Prozent Wert auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit, arbeitgeberseitige Weiterbildungsangebote machen mit 85,9 Prozent Platz drei der Attraktivität aus. Dicht gefolgt von Urlaubsgeld, Weihnachtsgratifikation und betrieblicher Altersvorsorge (durchschnittlich 85 Prozent). Das ergab die repräsentative Befragung der orizon GmbH "Arbeitsmarkt 2011 – Perspektive der Arbeitnehmer" vom Februar 2011. Als vergleichsweise nebensächlich werden die Kantine (45,5 Prozent) oder der Betriebskindergarten (42,3 Prozent) bewertet.

Befragt, welche dieser Leistungen die Arbeitnehmer von einem Personaldienstleister erwarten, folgt die Einschätzung dem schlechten Image, das der Zeitarbeit nach wie vor anhaftet: Durchschnittlich nur 12 Prozent rechnen damit, dass Personaldienstleister Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen oder Weihnachtsgratifikationen anbieten. Lediglich 4,3 Prozent trauen der Branche eine betriebliche Altersvorsorge zu (bAV). "Mit diesen Ergebnissen hat die Branche tatsächlich ein Thema. Nicht weil wir diese Leistungen nicht anbieten – alle genannten Punkte sind für uns und etliche andere der großen Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland eine absolute Selbstverständlichkeit. Sondern weil wir nicht offensiv genug dem in der öffentlichen Meinung bestehenden Klischee von Zeitarbeit entgegentreten", sagt Dr. Dieter Traub, Geschäftsführer der orizon GmbH.

Als positiv für die Branche insgesamt und gleichfalls als tatsächlich realistisch schätzt der Geschäftsführer das Bewusstsein der Arbeitnehmer ein, dass Zeitarbeit abwechselungsreiche Tätigkeiten bietet (46,7 Prozent) sowie zur Reintegration in den Arbeitsmarkt beiträgt (43,1 Prozent). Diese Ergebnisse werden auch durch die Dekra-Studie zum Thema Personaldienstleistungen vom Dezember 2010 belegt: Rund 90 Prozent der Zeitarbeitnehmer sind mit ihrer Anstellungsform zufrieden, ca. die Hälfte der Befragten gibt an, durch die Zeitarbeit den Wiedereinstieg in das Berufsleben nach längerer Arbeitslosigkeit erreicht zu haben. (orizon: ra)

orizon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen