HR-Manager zu sehr auf den Prozess fokussiert


Studie: Die Mehrheit der CEOs und CFOs zweifelt am umfassenden Verständnis des HR-Leiters für das Geschäft
CEOs und CFOs schätzen die Beziehung zu den Führungskräften aus dem HR-Bereich, wünschen sich aber ein besseres Geschäftsverständnis und eine strategischere Ausrichtung


(07.03.13) - Eine kürzlich durchgeführte Studie der Economist Intelligence Unit (EIU), gesponsert von Oracle und IBM, hat untersucht, wie C-Level-Führungskräfte in Westeuropa ihre HR-Manager wahrnehmen, und in welchen Bereichen diese HR-Leader ihre Organisationen dabei unterstützen können, strategische Ziele zu erreichen.

Als zentrales Ergebnis der Studie "C-level perspectives of the HR function in Western Europe" lässt sich festhalten, dass viele CEOs und CFOs glauben, dass HR-Manager sie mit Ihrer Expertise und Erfahrung in Personalfragen unterstützen können. Dies gilt insbesondere für wichtige Personalentscheidungen, die in anspruchsvollem wirtschaftlichen Umfeld zu treffen sind.

Befragt wurden 235 C-Level-Führungskräfte, 95 davon aus Westeuropa (Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Schweiz und UK). 57 Prozent der 235 Befragten gaben an, CEO zu sein oder die entsprechende Funktion inne zu haben, 43 Prozent bezeichneten sich als CFO oder das zugehörige Äquivalent.

Die Studie ergab weiterhin, dass CEOs und CFOs ihre Beziehung zu den Führungskräften aus dem HR-Bereich schätzen. 69 Prozent der Befragten in Westeuropa halten die Beziehung für "eng und vertrauensvoll", 63 Prozent für "hoch geschätzt".
Es gibt jedoch Potential für die Abteilung HR, innerhalb der Organisation eine strategischere Rolle einzunehmen. Nur 38 Prozent der westeuropäischen Führungskräfte glauben, dass ihr HR-Manager eine Schlüsselfigur ist, wenn es darum geht, strategisch zu planen. Und nur einer von zehn schätzt die Rolle des HR-Leaders als sehr strategisch ein.

Wie können HR-Leiter in Westeuropa erfolgreicher agieren?
Die Mehrheit der Befragten zweifelt am umfassenden Verständnis des HR-Leiters für das Geschäft. 42 Prozent glauben, dass der HR-Manager zu sehr auf den Prozess und nicht auf das große Ganze fokussiert ist, während 36 Prozent sagen, dass er das Geschäft nicht gut genug durchschaut.

Die Studie zeigt, dass HR-Manager, die eine ähnliche Meinung vertreten wie der CEO oder CFO, einflussreicher zu sein scheinen. 81 Prozent der Studienteilnehmer, die mit ihren HR-Leitern hinsichtlich der Personalstrategie des Unternehmens komplett übereinstimmen, halten diesen für eine strategische Schlüsselfigur.

Zu den größten Sorgen von C-Level-Führungskräften im Bereich Personal gehört die Befürchtung, dass der Nachwuchs an Führungspersonal austrocknet. Mehr als zwei Drittel der Befragten bei Unternehmen mit mehr als 1.500 Mitarbeitern sind beunruhigt, dass unzureichendes Führungstalent ihrer Organisation in den nächsten 12 Monaten finanziell schadet. Bei kleineren Unternehmen sind das nur 49 Prozent.

CEOs und CFOs der größten Unternehmen (mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 10 Milliarden US-Dollar) diskutieren mit ihren HR-Leitern öfter Personalthemen. 42 Prozent der Befragten in den größten Unternehmen besprechen Leistung und Entwicklung der Führungsverantwortlichen, während das in kleineren Unternehmen nur 24 Prozent tun.

Aus den Ergebnissen ergibt sich für HR-Manager folgende Schlussfolgerung: Sie haben eine größere Chance, ihren Einfluss auf die strategische Richtung ihres Unternehmens auszudehnen, wenn sie bei einem größeren Unternehmen oder einer größeren Organisation arbeiten; strategische Ansichten äußern, vor allem dort, wo die Entwicklung der Führungskräfte ein Anliegen ist; hinsichtlich der HR-Strategie eine ähnliche Auffassung wie der CEO oder CFO haben. (Oracle: ra)

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen