Weniger Betrugsverluste mit Kreditkarten


Analyse zeigt: Kartenherausgeber reduzieren Betrugsverluste im Fernabsatz um 57 Prozent
Betrugsbekämpfung im Kartengeschäft: Die Bekämpfung von CNP-Betrug steht bei den Kartenherausgebern derzeit ganz oben auf der Agenda


(13.03.13) - Über 70 Prozent aller in Europa verzeichneten Fälle von Kartenbetrug gehen auf das Konto von Fernabsatz, also von Transaktionen, bei denen die Karte nicht vorgelegt werden muss (Card-not-Present: CNP). Das ist etwa im Versandhandel und Online-Shopping sowie bei telefonischen Bestellungen der Fall. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse von Fico, einem führenden Spezialisten für Betrugsbekämpfung im Kartengeschäft.

Der Analyse zufolge konnten allerdings die mit Kreditkarten verursachten CNP-Verluste innerhalb des europäischen Fico Falcon Anti-Betrugskonsortiums um 57 Prozent gesenkt werden – und zwar von rund 32 Mio. Euro im April 2010 auf rund 13,5 Mio. Euro im März 2012. Das "Fico Falcon Anti-Betrugskonsortium" umfasst die Daten der Anwender des Betrugserkennungssystems "Fico Falcon Fraud Manager.

"Die Bekämpfung von CNP-Betrug steht bei den Kartenherausgebern derzeit ganz oben auf der Agenda. Neue Technologien und gezieltere Vorgehensweisen sollen es richten", erklärt Martin Warwick, Fraud Chief in Europe, the Middle East and Africa bei Fico. "Von Euromonitor erhobene Daten zeigen bisher nur einen moderaten Rückgang in Europa, wobei Großbritannien mit sechs Prozent noch am besten abgeschnitten hat. Mit unserer Technologie konnten die Anwender die Schadenssumme hingegen überdurchschnittlich senken."

CNP-Betrüger waren laut der Fico-Untersuchung für mehr als 72 Prozent aller erfolgreichen Attacken auf Konten verantwortlich und verursachten 74 Prozent der Verluste innerhalb des Fico Falcon Anti-Betrugskonsortiums. Das entspricht einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

"Kriminelle suchen immer den einfachsten Weg, um Konten abzuräumen. Dieser ist momentan das Internet”, analysiert Warwick. "Wie die Fico Fraud Map von 2012 veranschaulicht, mussten vor allem Länder, in denen moderne Betrugserkennungssysteme noch wenig verbreitet sind, Verluste hinnehmen."

Für die Analyse wertete Fico die Daten von Kartenherausgebern aus Deutschland, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Polen und der Schweiz aus. Fico analysierte diese Daten von April 2010 bis März 2012 im Zuge der Weiterentwicklung von zwei europäischen Analytikmodellen für das Betrugserkennungssystem "Fico Falcon Fraud Manager". (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen