Nachhaltiger Einfluss auf Rechenzentren


Umfrage: Nur jeder zweite europäische Rechenzentrumsexperte kennt die 20-20-20-Energieziele der EU
Umwelt-Compliance: EU-Vorgaben zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung des CO2-Ausstoßes nehmen energieintensive Wirtschaftsbereiche ins Visier


(07.03.13) - Laut einer Umfrage von Emerson Network Power wissen 43 Prozent der europäischen Rechenzentrumsexperten nicht über das von der Europäischen Union (EU) im Rahmen von Europa 2020 verabschiedete Energie- und Klimaschutz-Paket "20-20-20" Bescheid. Die Vorgaben sehen für die EU bis zum Jahr 2020 eine Reduktion des CO2-Ausstoßes, eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz um jeweils 20 Prozent vor. Bei der Befragung von 341 Rechenzentrumsexperten in ganz Europa wurden der Bekanntheitsgrad sowie die bislang in Rechenzentren zur Steigerung ihrer Energieeffizienz ergriffenen Maßnahmen untersucht.

Die Umfrage ergab, dass nur 21 Prozent der IT-Experten bereits Maßnahmen ergriffen haben, welche die Zielvorgaben von 20-20-20 unterstützen. Von jenen Experten, die die Anforderungen kennen, äußerten sich 63 Prozent besorgt über deren Auswirkungen auf den Betrieb ihrer Rechenzentren.

Die Klima- und Energieziele der EU fordern bis zum Jahr 2020 die EU-weite Umsetzung folgender Ziele:
>> 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990
>> Deckung von 20 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien
>> Steigerung der Energieeffizienz um 20 Prozent

Compliance-Ziele für die Rechenzentrumsbranche
Zur Förderung der Ziele hat die Europäische Kommission einen freiwilligen Verhaltenskodex zur Energieeffizienz in Rechenzentren veröffentlicht. Denn Schätzungen zufolge werden Rechenzentren bereits in naher Zukunft wesentlich am kommerziellen Stromverbrauch beteiligt sein.

Energieeffizienz entscheidend bei Investitionen
Die Umfrage von Emerson Network Power ergab außerdem, dass knapp drei Fünftel (57 Prozent) der IT-Experten, die "20-20-20" kennen, auf energieeffizientere IT-Geräte setzen. Fast drei Viertel (72 Prozent) gaben an, Energieeffizienz sei eines der wichtigsten oder sogar das wichtigste Kriterium bei Neuanschaffungen. Nur drei Prozent haben sich hingegen dazu entschlossen, ihre Rechenzentren in Länder mit weniger strengen Auflagen auszulagern. Die Befragten sind außerdem der Ansicht, dass neben der IT und dem technischen Betrieb vor allem der Bereich Engineering/ Produktentwicklung von "20-20-20" betroffen sein wird. Über ein Viertel der befragten Unternehmen hat bereits Initiativen für mehr Umweltfreundlichkeit ins Leben gerufen.

Emiliano Cevenini, Vice President Power Sales EMEA bei Emerson Network Power, erläutert: "Die Umfrage zeigt, dass die 20-20-20-Energieziele der EU einen nachhaltigen Einfluss auf Rechenzentren haben werden. Obwohl die Frist erst in sieben Jahren abläuft, besteht schon jetzt Handlungsbedarf."

Die Rolle erneuerbarer Energien
Die Umfrage ging auch auf erneuerbare Energien ein – eine Energiequelle, die für Rechenzentren im Hinblick auf Emissionssenkungen an Bedeutung gewinnen wird. Die Hälfte der Befragten gab an, dass sie auf Solarenergie als bevorzugte erneuerbare Energiequelle für ihr Hauptrechenzentrum setzen würde. Als Hauptgrund für den bisherigen Verzicht auf erneuerbare Energien nannten die Befragten die damit verbundenen Kosten.

Über die Studie:
>> Befragt wurden 341 IT-Experten aus ganz Europa.
>> 72 Prozent der Befragten sind in der Privatwirtschaft tätig
>> Ein Großteil der Unternehmen beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter
>> Viele der Befragten sind für kleinere Rechenzentren mit unter 500 m2 und weniger als 150 Racks zuständig.
>> Die meisten Befragten sind in den Bereichen Engineering (Design, Entwicklung, Test), Rechenzentrumsmanagement (Zuständigkeit für IT und Anlagen) und [0]in der Geschäftsleitung (CIO, CTO, CFO) tätig.
(Emerson Network Power: ra)

Emerson Network Power: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen