Regulierungsdruck weltweit zugenommen


Studie zu Korruptionsbekämpfung: Prioritäten verschieben sich bei multinationalen Konzernen
Nach Angaben der befragten deutschen Compliance-Manager steht die Korruptionsbekämpfung nur bei gut der Hälfte der Vorstandsvorsitzenden (54 Prozent) auf der Prioritätenliste ganz oben




Die Bekämpfung von Korruption und Bestechung (Anti-Bribery and Corruption, AB&C) steht bei einer Vielzahl von multinationalen Konzernen momentan nicht an erster Stelle der Prioritäten. Das hat eine Studie der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells ergeben (Steering the Course: Navigating Bribery and CorruptionRisk), die dafür mehr als 600 Compliance-Verantwortliche von Unternehmen in China (57), Deutschland (102), Frankreich (100), Großbritannien (101), Japan (41), Singapur (52) und den Vereinigten Staaten (151) befragt hat (Branchen: Pharma/Medizinprodukte, Energie/Rohstoffe, Verkehr und Technologie).

Nach Angaben der befragten deutschen Compliance-Manager steht die Korruptionsbekämpfung nur bei gut der Hälfte der Vorstandsvorsitzenden (54 Prozent) auf der Prioritätenliste ganz oben – in den USA (72 Prozent) und Japan (73 Prozent) liegt dieser Wert deutlich höher. Während in Deutschland nur jeder zweite Vorstandsvorsitzende regelmäßig an einem Anti-Korruptions-Training teilnimmt, sind es in den USA (67 Prozent) und Japan (68 Prozent). Das scheint sich auch auf die Risikobereitschaft der Topmanager auszuwirken: Während knapp zwei von drei US-Vorstandsvorsitzenden (64 Prozent) auf einen Geschäftsabschluss verzichten würden, bei dem ein Korruptionsverdacht besteht, würden das in Deutschland nach Angaben der befragten Compliance-Verantwortlichen nur 54 Prozent der Unternehmensführer tun; noch risikobereiter wären demnach nur die Entscheider bei französischen Großunternehmen (48 Prozent).

Zwei von drei befragten deutschen Compliance-Manager treffen ferner die Aussage, ihr Unternehmen sei besser darin, Anti-Korruptions-Richtlinien zu erlassen als diese dann auch im Unternehmen durchzusetzen (USA: 74 Prozent, China: 49 Prozent). Und jeder zweite deutsche CCO führte in dieser Studie aus, dass die aktuellen Anti-Korruptions-Richtlinien seines Unternehmens verwirrend oder nicht hilfreich seien.

Auf der anderen Seite gaben drei von vier befragten deutschen Compliance-Managern (74 Prozent) an, dass der Regulierungsdruck weltweit zugenommen habe. Tatsächlich drohen Unternehmen bei Verstößen nicht nur Ermittlungen von verschiedenen nationalen Behörden, sondern auch hohe Geldstrafen.51 Prozent der deutschen Compliance-Profis sagte dennoch, dass Anti-Korruptions-Maßnahmen von vielen als unnötiges Thema betrachtet werden, das die tägliche Arbeit erschwere.

Ebenfalls jeder zweite (49 Prozent) deutsche CCO sieht sein Unternehmen bereits in einer "Compliance-Krise" (Singapur: 33 Prozent, USA: 60 Prozent). Über alle Ländergrenzen hinweg wünschen sich zwei von drei Compliance-Beauftragten mehr Unterstützung von anderen Geschäftsbereichen. Derzeit hat aber nicht einmal jedes zweite deutsche Großunternehmen (49 Prozent) eine Telefonnummer für Hinweisgeber eingerichtet – in Japan und Singapur liegt dieser Wert dagegen bei 73 Prozent.

Dies alles obwohl sich die Unternehmen bei zunehmender Globalisierung immer komplexeren und strengeren Regelwerken ausgesetzt sehen. "Unternehmen sollten die gute Arbeit der letzten Jahre fortsetzen und nicht nachlassen. Die Risiken sind wegen der fortgesetzten Globalisierung der Geschäftswelt und der gleichzeitigen Internationalisierung des Anti-Korruptionsrechts eher gestiegen", sagte Dr. Sebastian Lach, Partner bei Hogan Lovells in München und Leiter des Bereichs Investigations, White Collar&Fraud in Deutschland. (Hogan Lovells: ra)

eingetragen: 25.05.16
Home & Newsletterlauf: 21.07.16

Hogan Lovells: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen