Kein Überblick bei den Software-Lizenzen


Lizenz-Compliance: Erhebliche Schwächen im Software Asset Management (SAM) der Unternehmen
Verantwortliche geben ihrem Umgang mit Software-Lizenzen mehrheitlich selbst schlechte Noten




Nur wenige Unternehmen sind derzeit in der Lage, einen schnellen Überblick zu ihrem Lizenzbestand und den Laufzeiten ihrer Wartungsverträge zu geben. Ursache ist nach einer Erhebung im Auftrag der msg services ag ein unzureichendes Software Asset Management (SAM), dem die meisten der über 200 befragten IT- und Business-Manager schlechte Noten geben.

Die geringe Übersichtlichkeit der Lizenzverhältnisse drückt sich allein schon darin aus, dass sich lediglich 31 Prozent der Unternehmen sicher sind, weder eine Über- oder Unterlizenzierung zu haben. Stattdessen geht jedes dritte Unternehmen davon aus, mehr für Lizenzen als notwendig zu bezahlen. Der Kreis derer, die eine gewisse Unterlizenzierung vermuten, ist mit 20 Prozent hingegen deutlich kleiner.

Letztlich gestehen die Firmen jedoch ein, dass es sich hierbei um Spekulationen handelt, da nach eigenem Bekunden von zwei Dritteln der Befragten die geringere Transparenz der Softwareverträge zu den größten Problemen in ihrem Lizenzmanagement gehört. "Aber auch fehlende Verantwortlichkeiten und unzureichende definierte Prozesse gehören mehrheitlich zu den Schwachstellen im Umgang mit den Software-Lizenzen.

Fast folgerichtig wird das Software Asset Management im eigenen Haus kritisch beurteilt. Problemfrei ist es der Erhebung zufolge nur in jedem fünften Fall, deutlich über die Hälfte geben den bestehenden SAM-Verhältnissen allerdings schlechte Noten. Dabei gibt es auch aus Sicht der Unternehmen durchaus gute Gründe für SAM. Dazu zählt ganz besonders, mit dessen Hilfe wirtschaftliche Risiken zu vermeiden und den Audits von Software-Herstellern ohne Sorgen entgegenblicken zu können, zumal deren Anforderung nur jedem Vierten bekannt sind. Gleichzeitig verspricht sich fast ein Drittel eine Kostenreduzierung davon, außerdem sehen sie mehrheitlich Vorteile im Management der Software Lifecycles und könnten den Compliance-Erfordernissen besser gerecht werden.

Dass sie sich trotzdem bisher in Zurückhaltung geübt haben, resultiert möglicherweise aus dem Respekt vor den keineswegs trivialen Lösungsansprüchen, die sie mit dem Thema SAM verbinden. So sehen sich die IT- und Business-Manager dabei vor allem mit komplexen Anforderungen durch BYOD, Cloud und der Virtualisierung konfrontiert. Ebenso löst bei ihnen die Vielfalt der Lizenzmodelle und die kontinuierliche Anpassung an neue Modelle und Metriken der Hersteller großen Respekt aus. Auch eine notwendige Zentralisierung der SAM-Prozesse erachten sie zu 59 Prozent als schwierigen Weg.

"Aussitzen lässt sich dieses Problem aber nicht", verweist Markus Schaumberger, Bereichsleiter Process Management bei msg services, auf einen Handlungsbedarf, der mit zunehmender Digitalisierung noch größer wird. Dies stellt aber die Frage nach den sinnvollsten Lösungswegen. "Wir stellen sehr deutlich die Entwicklung fest, dass die Unternehmen hierfür immer seltener eigene Strukturen und Kompetenzen aufbauen, sondern diese Aufgabe externen Spezialisten übertragen", berichtet er aus den Beratungsprojekten. Tatsächlich plant nur jedes fünfte Unternehmen, zur Einführung oder Optimierung des Software Asset Managements auf interne SAM-Teams zu setzen. Stattdessen wird auf externe Beratungsunterstützung bei der Prozessgestaltung und Tool-Einführung gesetzt oder sogar ein vollständiges SAM-Outsourcing ins Auge gefasst.

Glauben Sie, dass bei der Software bei Ihnen im Unternehmen tendenziell eher eine Unter- oder eine Überlizenzierung besteht?
>> eher eine Überlizenzierung: 34 Prozent
>> eher eine Unterlizenzierung: 20 Prozent
>> beides gleich: 15 Prozent
>> weder noch: 31 Prozent
(n = 219 Unternehmen mit über 25 Mio. Euro Umsatz; Quelle: msg services ag)

Welche Probleme stellen Sie im Zusammenhang mit dem Management der Softwarelizenzen hauptsächlich fest?
- geringe Transparenz der Lizenzverträge: 65 Prozent
- mehrere Lizenzverträge für gleiche Software: 22 Prozent
- keine klaren Verantwortlichkeiten: 59 Prozent
- unzureichend definierte Prozesse: 68 Prozent
- vornehmlich reaktives statt planendes Handeln: 53 Prozent
- geringe Sensibilität der Mitarbeiter: 56 Prozent
(Mehrfachnennungen möglich)

Wie würden Sie insgesamt das Software Asset Management in Ihrem Unternehmen bewerten? (in Schulnoten)?
>> sehr gut: 7 Prozent
>> gut: 16 Prozent
>> befriedigend: 22 Prozent
>> ausreichend: 23 Prozent
>> mangelhaft: 8 Prozent
>< ungenügend: 4 Prozent

Was sind die hauptsächlichen Gründe für ein Software Asset Management?
>> Unternehmens-Compliance: 52 Prozent
>> Kostenreduzierung: 64 Prozent
>> einheitliche Prozesse: 59 Prozent
>> Management des Software Lifecycles: 54 Prozent
>> schneller Überblick zur Lizenzsituation: 60 Prozent
>> Risiken vermeiden: 69 Prozent
>> Audit-Sicherheit: 62 Prozent
(Mehrfachnennungen möglich)

Welche besonderen Herausforderungen sehen Sie bei der Einführung oder Optimierung eines professionellen Software Asset Managements?
>> komplexe Anforderungen durch BYOD, Cloud und Virtualisierung: 72 Prozent
>> Vielfalt der Softwarelizenzmodelle: 64 Prozent
>> ständige Anpassung an neue Modelle und Metriken der Hersteller: 73 Prozent
>> interne Skills im Lizenzmanagement: 61 Prozent
>> wachsende Compliance-Anforderungen: 55 Prozent
>> Serverlizenzmanagement: 48 Prozent
>> Zentralisierung der Prozesse: 59 Prozent
(Mehrfachnennungen möglich)
(msg Plaut: ra)

eingetragen: 29.05.16
Home & Newsletterlauf: 25.07.16

msg systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen