Verwendung unlizenzierter Software


Rückläufiger Trend: 22 Prozent der Software wird in Deutschland ohne Lizenz genutzt
Marktwert der unlizenziert eingesetzten Software beträgt jedoch 1,5 Milliarden Euro



Anwender in Deutschland setzen trotz nachweislicher Sicherheitsrisiken immer noch unlizenzierte Software in hohem Maße ein. Zu diesem Ergebnis kommt die BSA | The Software Alliance in ihrer aktuellen weltweiten Untersuchung der Softwarenutzung. Die Untersuchung mit dem Titel "Vorteile der Lizenztreue" ("Seizing Opportunity Through License Compliance") zeigt, dass in Deutschland 22 Prozent der gesamten Software nicht lizenziert sind. Dies ist im Vergleich zur letzten Studie im Jahr 2013 allerdings ein Rückgang um zwei Prozentpunkte. Die Ursachen für diese Verringerung waren unter anderem ein geringerer Absatz bei verkauften PCs an Privatanwender, die wachsende Verbreitung von SAM (Software Asset Management) und die Zunahme von Abo-Modellen bei der Softwarenutzung. Der Wert der unlizenziert eingesetzten Software beträgt 1,5 Milliarden Euro.

Die Untersuchung, für die auch Endanwender, IT-Manager und berufliche Nutzer befragt wurden, verdeutlicht einmal mehr den weltweit immer noch hohen Grad unlizenzierter Softwarenutzung. Die Untersuchung unterstreicht auch, dass Anwender und Unternehmen gleichsam mit dem Feuer spielen. Denn es besteht eine starke Verbindung von Cyberangriffen und der Verwendung unlizenzierter Software. Dort, wo sie im Einsatz ist, steigt das Risiko von Malware-Angriffen dramatisch. Die Kosten dafür sind hoch: Alleine im Jahr 2015 haben Cyberattacken Unternehmen weltweit mehr als 400 Milliarden US-Dollar gekostet.

Victoria A. Espinel, President und CEO der BSA | The Software Alliance: "Wie die Untersuchung belegt, ist es für Unternehmen unverzichtbar, zu wissen, welche Software sich auf ihrem Netzwerk befindet. Viele CIOs kennen den vollen Umfang der installierten Software nicht oder wissen nicht, ob sie ordnungsgemäß lizenziert ist."

Weitere Ergebnisse der Studie:
>>
39 Prozent der Software weltweit waren 2015 nicht lizenziert. Das entspricht im Vergleich zur Analyse 2013 einem leichten Rückgang. Vor zwei Jahren lag die Quote noch bei 43 Prozent.

>> Überraschend hoch war auch der Einsatz unlizenzierter Software in bestimmten Branchen. So liegt er zum Beispiel bei Banken, Versicherungen und im Wertpapierhandel weltweit bei 25 Prozent.

>> Die Länder mit der meisten unlizenzierten Software gemessen am Marktwert sind die USA (9,1 Milliarden US-Dollar), gefolgt von China (8,7 Milliarden US-Dollar). Deutschland liegt auf dem siebten Rang (umgerechnet 1,7 Milliarden US-Dollar).

Trotz dieser Zahlen ist das Problembewusstsein hoch:
>>
Aus Sicht der CIOs sind Datenverluste als Folge eines Angriffs die höchste Gefahr für ihr Unternehmen.

>> Die Angst vor diesen Angriffen ist für CIOs einer der wichtigsten Gründe, auf die vollständige Lizenzierung der Software zu achten.

>> CIOs ist das Ausmaß nicht bewusst, in dem ihre Mitarbeiter ungenehmigt Software im Unternehmensnetzwerk installieren. Erstere schätzen den Anteil auf 15 Prozent, tatsächlich gaben aber 26 Prozent der Beschäftigten zu, an ihrem Arbeitsplatz und ohne Rücksprache Programme einzuschleusen.

>> Unter allen befragten Mitarbeitern sind 60 Prozent der Meinung, dass das Sicherheitsrisiko ein entscheidender Grund dafür ist, ausschließlich ordnungsgemäß lizenzierte Software zu verwenden.

Georg Herrnleben, Senior Director Compliance & External Affairs EMEA der BSA | The Software Alliance, sagte: "Wir sind zufrieden mit der Entwicklung hin zu einem geringeren Anteil unlizenzierter Software, auch wenn in einem großen Software-Markt wie Deutschland auch eine niedrige Rate natürlich große wirtschaftliche Auswirkungen hat. Die Markttrends wie die zunehmende Verbreitung von Tablets helfen uns im Bereich privater Endanwender. Unternehmen, die meist noch mit PCs arbeiten, erkennen zunehmend die Notwendigkeit von SAM-Prozessen, was auch in diesem Bereich positive Effekte hat.

Diesen Trend hin zu mehr IT Compliance unterstützt die BSA durch ihre Arbeit und mit Initiativen wie der Fakt-oder-Fiktion-Kampagne in Nordrhein-Westfahlen. Wir hoffen, dass es uns auch in den kommenden Jahren gelingen wird, den Anteil unlizenzierter Software in Deutschland weiter zu senken."

Zentrale Ergebnisse der Studie aus den verschiedenen Regionen:
>>
Den höchsten Anteil unlizenzierter Software hat der Raum Asien/Ozeanien mit 61 Prozent, ein Rückgang um einen Prozentpunkt gegenüber 2013.

>> Den zweithöchsten Anteil hat Zentral- und Osteuropa mit 58 Prozent. Dies ist ein Rückgang um drei Prozentpunkte, gefolgt vom Nahen Osten und Afrika mit 57 Prozent, ein Minus von zwei Prozentpunkten.

>> Den geringsten Anteil hat weiterhin Nordamerika mit 17 Prozent, bei einem allerdings erheblichen Marktwert von 10 Milliarden US-Dollar unlizenzierter Software.

>> In Westeuropa sank der Anteil um einen Prozentpunkt auf 28 Prozent.
(BSA | The Software Alliance: ra)

eingetragen: 25.05.16
Home & Newsletterlauf: 08.07.16

Veritas Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen