Europäische Banken in der Krise


Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der europäischen Risikomanager prognostiziert für den Bankensektor einen erhöhten Stellenabbau
Kreditmarkt bleibt schwierig, Risikomanager aus der DACH-Region rechnen mit moderaten Auswirkungen in ihren Ländern

(30.07.12) - Fico und die European Financial Marketing Association (Efma) geben die Ergebnisse des fünften "European Credit Risk Survey" bekannt. Der Umfrage zufolge stehen den europäischen Banken schwierige Zeiten bevor. Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der europäischen Risikomanager prognostiziert für den Bankensektor einen erhöhten Stellenabbau, fast die Hälfte geht davon aus, dass es zu Entlassungswellen kommen könnte. Laut 90 Prozent der Befragten wird in den wirtschaftlich starken Ländern die Konsolidierung im Bankensektor voranschreiten; 72 Prozent sehen diese Entwicklung auch auf die wirtschaftlich schwächeren Länder zukommen. Die Risikomanager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bleiben jedoch relativ gelassen. Sie sehen diese Entwicklungen zwar kommen, glauben aber nicht, dass ihre Häuser davon betroffen sein werden. Für die Umfrage wurden zwischen Mai und Juni europaweit Risikomanager von Kreditinstituten zu ihrer Einschätzung des Retail-Banking-Marktes befragt.

Die Banken rechnen damit, dass auch in den nächsten Monaten die Kreditvergabe nur schleppend vorankommen wird. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) wird es besonders schwierig, einen Kredit zu erhalten. Für diese Gruppe hat sich die Kreditlücke seit Einführung der Umfrage Anfang 2011 vergrößert. 37 Prozent der Befragten erwarten zudem eine verstärkte Kreditnachfrage durch KMU, aber nur 16 Prozent glauben, dass die Banken das Angebot entsprechend erhöhen werden. 88 Prozent der Risikomanager vermuten deshalb, dass KMU nach alternativen Darlehensformen suchen, und Verbraucher zunehmend auf Kleinstkredite setzen.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz rechnen die Risikomanager ebenfalls mit einer gewissen Versorgungslücke für KMU. Laut 45 Prozent der Befragten wird allerdings auch die Kreditnachfrage sinken.

"Unsere Umfrage zeigt, welchen Belastungen das europäische Bankensystem angesichts der Aussicht auf weitere Einschnitte und Konsolidierungen derzeit standhalten muss", erklärt Phillip Sertel, Senior Director DACH, Central & Eastern Europe bei Fico. Die Risikomanager in Deutschland, Österreich und der Schweiz bleiben dennoch optimistisch, obwohl sie steigende Ausgaben für Compliance auf ihre Häuser zukommen sehen."

Trotz der pessimistischen Gesamtprognose für Europa schätzen die Risikomanager die Entwicklung der Zahlungsausfälle im Vergleich zur letzten Umfrage positiver ein. Problematisch bleibt allerdings der Hypothekenmarkt. Über die Hälfte der Befragten (55Prozent) geht hier von einer weiteren Verschlechterung aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz könnten hingegen vor allem KMUs in Zahlungsnot geraten – das sagen 58 Prozent der Risikomanager aus der Region; bei der letzten Umfrage waren nur 9 Prozent dieser Meinung.

Wie es scheint, arbeiten die Banken bereits daran, ihr Risikomanagement zu verbessern. 95 Prozent der Befragten gaben an, die Banken würden zunehmend makro-ökonomische Daten im Kreditrisikomanagement verarbeiten. Mehr als die Hälfte der Befragten bekräftigte diese Behauptung sogar. Lediglich die Experten aus den deutschsprachigen Ländern zeigten sich aufgrund der bisher stabilen Wirtschaftslage in ihren Ländern auf diesem Gebiet zögerlich.

"Viele Risikomanager sehen die Notwendigkeit, eine Analytik einzuführen, die es ermöglicht festzustellen, wie sich veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf das Kreditrisiko auswirken", so Sertel weiter. "Solch eine Analytik macht nicht nur das Risikomanagement, sondern auch das Kapitalmanagement effektiver." (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen