Zahlungsausfallrisiko signifikant reduzieren


Studie: Der Abdeckungsgrad negativer Zahlungserfahrungen unterscheidet sich zwischen marktführenden Auskunfteien erheblich
Eine der wichtigsten Datenquellen für Bonitätsprüfungen sind negative Zahlungserfahrungen, die im Laufe von außergerichtlichen oder gerichtlichen Mahnverfahren entstehen und in bestimmten Fällen in amtlichen Schuldnerregistern gespeichert sind


(02.08.12) - Für Finanzdienstleister ist es bereits gängige Praxis, eine sorgfältige Risikoprüfung ihrer Neukunden durchzuführen. Andere Branchen wie Versandhandel, Telekommunikation und neuerdings auch Energieversorger werden durch Wettbewerb und Margendruck zu effizienter Risikoeinschätzung gezwungen. Auskunftei-Informationen sind dazu eines der wichtigsten Instrumente. Es existieren jedoch erhebliche Unterschiede bei der Fähigkeit, negative Zahlungserfahrungen aus Inkassomahnverfahren und amtlichen Schuldnerregistern umfassend aufzuzeigen, wie die Managementberatung Mücke, Sturm & Company (MS&C) in Zusammenarbeit mit der Deutsche Multiauskunftei GmbH (DMA) festgestellt hat. "Auskunftei-Kunden sollten daher auf die Informationsqualität achten und die Eignung von Auskunftei-Kombinationen prüfen. Ein regelmäßiges Auskunftei-Benchmarking hilft, das Zahlungsausfallrisiko signifikant zu reduzieren" erklären Michael Kaut, Partner bei MS&C und Dr. Marcus Siegl, Geschäftsführer bei DMA.

Eine der wichtigsten Datenquellen für Bonitätsprüfungen sind negative Zahlungserfahrungen, die im Laufe von außergerichtlichen oder gerichtlichen Mahnverfahren entstehen und in bestimmten Fällen in amtlichen Schuldnerregistern gespeichert sind. Diese Informationen, die über Auskunfteien zu beziehen sind, führen bei vielen Unternehmen zu einer Ablehnung in Antragsprozessen. Denn sie sind ein wichtiger Risikoindikator. Somit ist eine möglichst hohe Abdeckung dieser Informationen anzustreben. "Bei der Auswahl einer Auskunftei ist oft allein der Preis pro Bonitätsanfrage als die Informationsqualität und der Abdeckungsgrad an risikorelevanten Informationen entscheidend – dabei sollte das Gegenteil der Fall sein", so Dr. Siegl.

Es existieren deutliche Unterschiede in der Beauskunftung
Untersucht wurden mehr als 20.000 Finanzierungsanfragen bei einem Finanzdienstleister in einem rund zweiwöchigen Zeitraum. Diese hat DMA im Rahmen eines Benchmarkings in Echtzeit mit Auskunftei-Informationen der fünf marktführenden Auskunfteien in Deutschland angereichert. Im Fokus standen Daten aus amtlichen Registern, insbesondere aus den Schuldnerverzeichnissen der Amtsgerichte, sowie Informationen zu Verbraucherinsolvenzverfahren von Insolvenzgerichten. Alle Marktteilnehmer im Auskunftei-Markt haben uneingeschränkt Zugriff auf diese Datenquellen. Das Benchmarking hat gravierende Unterschiede im Abdeckungsgrad. Ausgehend von Auskunftei 3 (A3), welche relativ zu allen Anbietern die geringste Abdeckung an Negativmerkmalen aus amtlichen Registern aufweist, ist dargestellt, um welchen Prozentsatz die übrigen vier Auskunfteien den Abdeckungsgrad jeweils erhöhen. Es besteht ein Optimierungspotential allein im Bereich der "amtlichen Merkmalen" von rund 30 Prozent. (Mücke, Sturm & Company: ra)

Mücke, Sturm & Company: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen