Compliance-Herausforderungen für Banken


Studie: Die Hälfte der Finanzinstitute sieht in der Einhaltung von Vorschriften ein gravierendes Hindernis für den digitalen Wandel
Der zweite jährliche "Global Financial Regulations Report" von OneSpan verdeutlicht kommende Auflagen für digitale Währungen und die Sicherung digitaler Wirtschaftsbereiche




OneSpan hat ihren zweiten jährlichen Global Financial Regulations Report veröffentlicht. In Verbindung mit einer umfassenden Untersuchung darüber, welche Folgen die sich verändernde regulatorische Landschaft auf den Bankensektor hat, zeigt der diesjährige Bericht auch auf, wie Finanzinstitute auf neue Herausforderungen im Zusammenhang mit immer innovativeren Hackerangriffen, dem Schutz sensibler Daten und den zunehmend strengeren Vorschriften reagieren. 48 Prozent der Finanzinstitute geben an, dass die Einhaltung von Vorschriften den digitalen Wandel bremse.

In Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Arizent wurden mehr als 150 Führungskräfte aus globalen Finanzinstituten mit einem Vermögen von 100 Milliarden US-Dollar befragt. Trotz der großen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Vorschriften im Jahr 2021, halten 84 Prozent der führenden Vertreter des Bankensektors nach wie vor daran fest, im kommenden Jahr zukunftsweisende Initiativen wie etwa Digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency; CBDC) und den digitalen Euro auf den Weg zu bringen. Darüber hinaus plant die Hälfte der Banken im Hinblick auf kommende CBDC-Projekte die Implementierung von Shielding-Technologien zum Schutz von Apps für mobile Geräte.

Sämtliche Ergebnisse der Studie sind im zweiten jährlichen Global Financial Regulations Report von OneSpan dargelegt. Der Bericht bietet zudem einen Überblick der spezifischen regulatorischen Anforderungen, die Finanzinstitute weltweit betreffen, sowie wichtige Anhaltspunkte für Branchenführer in der sich entwickelnden digitalen Wirtschaft.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Studie zählen:
>> Zu den größten Compliance-Herausforderungen für Banken gehören die Verringerung oder Verhinderung von Cyberangriffen (53 Prozent), der Schutz sensibler Daten (47 Prozent) und das Schritthalten mit Änderungen von Gesetzen über Verbraucherdatenschutz sowie von branchenspezifischen Vorschriften (41 Prozent).

>> Fast die Hälfte der Banken führt digitale Remote-Identitätsprüfungen und biometrische Verfahren ein, um die für ihre Branche geltenden gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Weitere 41 Prozent setzen auf neue Technologien wie digitale Notariatsdienste (Remote Online Notarization; RON).

>> Was Vorschriften für Kryptowährungen anbelangt, sind die Führungskräfte der Banken generell optimistisch. 67 Prozent der führenden Finanzdienstleister sind der Meinung, dass Regulierungen für Kryptowährungen die Marktteilnahme für Banken attraktiver machen.

"Die Pandemie hat das neue digitale Banking-Zeitalter die Regulierungsbehörden vor eine nahezu unlösbare Aufgabe gestellt: Es geht darum, einen umfassenden und sicheren Regulierungsrahmen zu schaffen, ohne Innovationen zu hemmen", sagt Steven Worth, Interim President und CEO von OneSpan. "Unsere Studie hat jedoch aufgezeigt, dass die Hälfte der Führungskräfte im Bankensektor weltweit auf Hürden stößt, die durch die Einhaltung der Vorschriften entgegengestellt werden. Der Global Financial Regulations Report von OneSpan gibt Banken und Finanzinstituten die Informationen an die Hand, die sie benötigen, um einerseits den Vorschriften Genüge zu tun und gleichzeitig ihre Wettbewerbsposition nachhaltig zu sichern."

Zusätzlich zu den Ergebnissen der Umfrage skizziert der zweite jährliche Global Financial Regulation Report die wichtigsten Entwicklungen in der regulatorischen Landschaft in 54 Ländern weltweit und befasst sich dabei eingehend mit länderspezifischen Analysen zu den Themen CBDC, Open Banking, künstliche Intelligenz, Frameworks für digitale Identität, E-Signaturen und digitale Notariatsdienste sowie Datenschutz. Der komplette Bericht ist hier abrufbar. (OneSpan: ra)

eingetragen: 18.11.21
Newsletterlauf: 24.01.22

OneSpan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen