"M&A Panel - Umfrage-Ergebnisse Juni 2011"


In den meisten Branchen ist eine stärkere M&A-Aktivität zu sehen als noch zu Beginn des Jahres
Deutsche Unternehmen sind weiter auf Expansionskurs – Der Wettbewerb auf dem Transaktionsmarkt nimmt deutlich zu


(01.07.11) - Die Konkurrenz um attraktive Targets am M&A-Markt hat deutlich zugenommen. Das ist das zentrale Ergebnis der in diesem Jahr zweiten gemeinsamen Befragung des M&A-Panels der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle und des Magazins Finance unter rund 70 Investmentbankern und Corporate-M&A-Professionals. In den meisten Branchen ist eine stärkere M&A-Aktivität zu sehen als noch zu Beginn des Jahres.

Deutsche Unternehmen sind weiterhin auf Expansionskurs. Dabei verfolgen sie strategische Ziele: Beschleunigtes Wachstum, ein erweitertes Produktportfolio, die Expansion in neue Märkte und höhere Marktanteile. Diese `Dealdriver´ sehen sowohl Corporates als auch Investmentbanker zurzeit als wichtigste an und haben sie in der Bedeutung höher bewertet als noch zu Beginn des Jahres 2011. Entsprechend groß ist der Hunger nach Zukaufgelegenheiten. Die befragten Unternehmer ordnen sich deutlich der Käuferseite zu.

Weltweite Wettbewerbszunahme
Der Wettbewerb um Targets in Deutschland, Europa und darüber hinaus verschärft sich. "Wir sehen hier bereits die Vorläufer dessen, was in den kommenden Monaten möglicherweise die Deal-Pipeline füllen könnte", urteilt Dr. Thomas Meyding, Partner bei CMS Hasche Sigle.

Die Corporates bewerten die Konkurrenz auf dem Übernahmemarkt in Deutschland und Europa deutlich höher als vor vier Monaten. Auf außereuropäische Targets bezogen stieg diese Einschätzung der Wettbewerbssituation ebenfalls deutlich an.

Hohe Ansprüche an Targets
Bei der Suche nach dem richtigen Target sind die Käufer wählerisch. Deutlich häufiger als noch im Februar scheitern Transaktionen daran, dass Zielunternehmen sich als weniger attraktiv herausstellen als zunächst gedacht. Vertreter von Unternehmen werten die Wichtigkeit dieses Dealbreakers höher als im Februar und auch im Vergleich zu Investmentbankern, die das Problem entspannter beurteilen.

Vertragsklauseln sind in der Bedeutung als Dealbreaker aus Sicht der Unternehmen hingegen gesunken. Sowohl Banken als auch Corporates halten Verhandlungen derzeit nicht mehr für außergewöhnlich langwierig. "Beides spricht letztlich für eine zunehmende Ausgewogenheit zwischen Käufern und Verkäufern. Eine Tendenz, die die aktuelle CMS European M&A Study 2011 bestätigt", so Meyding.

Eine gegenläufige Einschätzung haben Corporates und Investmentbanker zum Thema Finanzinvestoren. Nach Ansicht der befragten Unternehmensvertreter haben die Strategen ihren Vorteil gegenüber den Finanzinvestoren im Wettlauf um attraktive Übernahmeziele weiter ausgebaut. Allerdings scheinen die Investmentbanker genau das Gegenteil zu beobachten: Sie sehen den Vorsprung der strategischen Investoren lange nicht mehr so stark wie noch zu Jahresanfang. Dr. Oliver Wolfgramm, Partner bei CMS Hasche Sigle: "Dies hängt zweifelsohne mit der stetig wachsenden Bereitschaft der Banken zusammen, Akquisitionen von Finanzinvestoren auch in größerem Umfang wieder zu finanzieren." Er vermutet, dass die von den Investmentbankern zurzeit noch wahrgenommenen Nachteile für Finanzinvestoren bis Jahresende abschmelzen werden.

Alle Branchen im Aufwind – Ausnahme Bauindustrie
Die gesteigerte M&A-Aktivität schlägt sich derzeit in fast allen Wirtschaftsbereichen nieder: "Mit Ausnahme der Bauindustrie sehen Investmentbanken für nahezu alle Branchen verstärkte M&A-Aktivitäten", fasst Wolfgramm zusammen.
Die erwartete Konsolidierungswelle in den Erneuerbaren Energien wird den Panel-Ergebnissen zufolge dazu beitragen, dass die M&A-Aktivitäten in diesem Bereich deutlich über denen in anderen Industrien liegen.

Akteure werden vorsichtiger
Die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Situation als Dealbreaker wird jetzt höher eingeschätzt als bei der vorherigen Befragung. Dazu passt, dass die Erwartungen an das Dealumfeld bei den Panelisten rückläufig sind. "Der Optimismus ist gesunken", bemerkt Meyding. "Neben einer unsicheren gesamtwirtschaftlichen Situation werden inzwischen auch negative Due-Diligence-Findings stärker gewichtet. Beides sind Anzeichen für ein vorsichtigeres Agieren." (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen