Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Geldwäsche in der Assekuranz


Geldwäsche immer noch ein unterschätztes Problem in der Assekuranz
Strukturelle Gründe für geringes Meldeaufkommen - Technische Verfahren helfen beim Aufdecken typischer Muster

(06.12.06) - Im Rahmen der Diskussion um die 3. EU-Direktive gegen Geldwäsche und Terrorismus-Finanzierung stehen Versicherungen nicht im Fokus, doch auch sie sind von Geldwäsche betroffen. Die Fachwelt streitet über die Relevanz der Geldwäscheproblematik in der Assekuranz. Derzeit versuchen Experten, versicherungstypische Geldwäsche-Muster zu identifizieren. Wenn diese in den Research-Systemen der Versicherer über ein automatisiertes Verfahren geprüft werden, kann die Aufklärungsquote verbessert werden - darauf weisen die auf Geldwäsche-Prävention spezialisierten Unternehmen WorldCompliance und Tonbeller hin.

Die relativ geringe Gesamtzahl der Verdachtsanzeigen an die Financial Intelligence Unit (FIU) des BKA (Bundeskriminalamt), die aus dem Assekuranzbereich stammen, wird oft als Hinweis gesehen, dass Versicherungen kaum von Geldwäsche betroffen sind. Doch es ist ungeklärt, ob nicht möglicherweise die Geschäftsstrukturen von Versicherungen die Entdeckung von Geldwäscheversuchen erschweren und so ein größerer Anteil unentdeckt bleibt. So stellte die Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) in ihrem "Bericht über Geldwäsche-Typologien und Typologien der Finanzierung des Terrorismus 2003-2004" fest, dass "die wesentliche Schwachstelle im Versicherungssektor in Bezug auf Geldwäsche wahrscheinlich im Integrations- und Strukturierungsstadium des Geldwäschezyklus liegt".

"Versicherungen sehen sich in anderer Weise mit der Problematik der Geldwäsche konfrontiert als Banken", erläutert Dirk Mohrmann, Geschäftsführer von WorldCompliance. "Der Pfiff ist, branchenspezifische Typologien zu kennen und die Research- und Anti-Money-Laundering-Systeme darauf auszurichten. Solide 'Know-Your-Customer'-Verfahren in Kombination mit technisch ausgereifter Mustererkennung führen zu einer besseren Erkennung der Geldwäsche-Vorfälle und zu qualifizierten Verdachtsmeldungen nach dem GwG." Das Unternehmen WorldCompliance stellt dafür beispielsweise eine Datenbank mit über 800.000 der Korruption, Geldwäsche oder des Terrorismus verdächtigter Personen bereit, die weltweit zum Schutz der Integrität des Finanzwesens eingesetzt wird.

Versicherungen sind potenziell für Geldwäsche anfällig, da ihre Produkte oft über Makler oder Agenten vertrieben werden, die nur bedingt der direkten Kontrolle des Versicherungsgebers unterstehen und darum von Geldwäschern oft als Vertragspartner bevorzugt werden. Da zudem Begünstigter und Policeninhaber häufig unterschiedliche Personen sind, ist es schwieriger, der Sorgfaltspflicht vollends nachzukommen.

Der Bericht der FATF nennt unter anderem den folgenden typischen Fall der Geldwäsche mit Hilfe von Versicherungen: Ein Kunde schließt bei einem Versicherungsunternehmen eine fondbasierte Police ab. Die Versicherung wird "überbezahlt". Das gewaschene Geld fließt zum Beispiel als telegraphische Überweisung oder Scheck zurück. Die Beweggründe für die Überweisung von einer renommierten Versicherungsgesellschaft werden in der Regel selten geprüft - ideale Voraussetzungen, über eine legale Leistung "schmutziges Geld" zu waschen.

Typische Indikatoren für Geldwäsche im Versicherungsbereich sind etwa:
>> Provisorisch berechnete Prämien für einen Versicherungsvertrag werden von einem Kunden äußerst bereitwillig und schnell gezahlt
>> Versicherungsverträge mit hohem Beitrag und kurzer Laufzeit
>> Frühzeitige Kündigung von Policen im Investmentbereich, insbesondere wenn ein gewisser wirtschaftlicher Verlust in Kauf genommen wird
>> Anonymisierte Zahlungen aus dem Ausland

"Versicherer, die ihren Kundenstamm, deren Transaktionen und die policierten Risiken nach speziellen Indikatoren screenen und die Ergebnisse klug miteinander kombinieren, erreichen einen hohen Grad an Zuverlässigkeit in der Geldwäsche-Prävention", erläutert Torsten Mayer, Vorstand der Tonbeller AG. Mayer verweist in diesem Zusammenhang auf die Software "SironAML Insurance" von Tobeller, die die besonderen Geldwäsche-Typologien bei Versicherungen berücksichtigt und bei der Zuverlässigkeitsprüfung von Maklern und Vermittlern unterstützt.
Quellen:
>> Financial Intelligence Unit Deutschland (FIU) des Bundeskriminalamtes: "Jahresbericht 2005", Wiesbaden
>> Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF/GAFI): "Bericht über Geldwäsche-Typologien und Typologien der Finanzierung des Terrorismus 2003-2004", übersetzt im Auftrag des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden, März 2004
>> International Association of Insurance Supervisors (IAIS): "Guidance Paper on Anti-Money Laundering and Combating the Financing of Terrorism", Amman, Oktober 2004
(WorldCompliance: Tonbeller: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen