Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Aufbau eines professionellen Risikomanagements


"RISK 07"-Gipfeltreffen der Risikomanager am 19. April 2007: Wie lassen sich Basel II und Solvency II zur strategischen Steuerung nutzen?
Erfahrungsaustausch der Risikovorstände und -manager aus Banken und Versicherungen

(12.03.07) - SAS Institute lädt wieder zum jährlichen Risiko-Gipfel "RISK 07" ein. Der Dialog auf Vorstandsebene findet am 19. April 2007 in Frankfurt am Main im ArabellaSheraton Grand Hotel statt. Die RISK 07 soll den Blick darauf lenken, wie Banken und Versicherungen durch den Aufbau eines professionellen Risikomanagements nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen können. Unter dem Motto "Einfach besser werden" berichten Risikoverantwortliche – darunter Vorstandsmitglieder und Risikoprofis von WestLB und Postbank –, wie sie Gefahrenpotenziale frühzeitig identifizieren und Risiken gezielt steuern.

In einem prominent besetzten Roundtable diskutieren die Referenten zusammen mit hochrangigen Vertretern von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Standard and Poor’s und SAS über die Chancen und Herausforderungen, die mit einem unternehmensweiten Enterprise-Risk-Management-Ansatz verbunden sind.

Wie lassen sich Basel II und Solvency II zur strategischen Steuerung nutzen? Wie können Banken und Versicherungen Korruption, Betrug und Geldwäsche mit den Mitteln des Risikomanagements besser erkennen und abwehren? Welche Erfahrungen hat die BaFin mit ersten AMA-Zertifizierungsprojekten gemacht? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Gipfeltreffens der Risikomanager.

Die Referenten

Als Referenten sprechen unter anderen Dr. Matthijs van den Adel (Chief Risk Officer und Mitglied des Vorstands bei der WestLB AG) Wolfgang Rief (Director Insurance Rating und Member of the Management, Standard and Poor’s Ratings Services) und Dr. Volker Doberanzke (Vorstand IKB Deutsche Industriebank AG). Von der BaFin wird Dr. h.c. Gerhard Stahl (Leitender Regierungsdirektor der Gruppe QRM) als Speaker teilnehmen.

Aus Bankensicht referiert außerdem Dr. Marcus Chromik (Bereichsleiter Risikocontrolling Deutsche Postbank AG) zum Thema "Scoring bei der Postbank". Das Risikomanagement aus der Versicherungsperspektive betrachten Georgia Skorczyk (Bereichsleiterin Personal und Recht, Techniker Krankenkasse, Hamburg). Zudem stehen Dirk Mohrmann, Geschäftsführer WorldCompliance, Prof. Ortwin Renn von der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg und Prof. Stefan Mittnik vom Lehrstuhl für Finanzökonometrie der Ludwig-Maximilians-Universität München auf der Referentenliste.

Ergänzt wird die Veranstaltung durch ein Parallel-Kompaktforum zum Thema "Public Sector: Risikoanalyse". Bei dieser Diskussionsrunde über effiziente Risikoanalyse und -steuerung werden Frank Mätzschker (Dezernent Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) und Christian Brauner (Risk Manager) diskutieren, wie Umwelt-, Terrorismus- und Katastrophenrisiken gezielt vorgebeugt werden kann. (SAS Institute: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen