Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Compliance nicht als Übel sehen


Im österreichischen Mittelstand ist das Bewusstsein für langfristige Compliance-Projekte noch nicht ausgereift
Es ist schwer vorhersagbar sei, wann der Mittelstand eigeninitiativ Compliance zu einem vorrangigen Thema macht


Von Victoria Schubert, Pressetext Austria

(08.12.06) - Ist Compliance ein notwendiges Übel, Chance oder kann durch das Übel doch der Unternehmenserfolg gesteigert werden? Dieser Frage stellt sich Markus Müller, Business Manager für IT Service Management bei Hewlett-Packard Österreich. "Compliance sollte von dem Sockel des Sarbanes-Oxley Act (SOX) und Basel II gehoben werden - wir betreiben Compliance schon immer", appellierte Müller.

Die langfristige Integration von IT-Systemen in Compliance-Maßnahmen eines Unternehmens (Einhaltung und Umsetzung von Gesetzen und Richtlinien innerhalb des Unternehmens) würde nicht nur zu Zeit- und Kostenersparnis führen, sondern auch Wettbewerbsvorteile ermöglichen.

"Compliance sollte nicht nur auf gesetzliche Regelungen und Pflichten reduziert werden, sondern auch intern ansetzen", forderte Müller. Heute gehe es vor allem um Vorhersagbarkeit von Prüfungsergebnissen, Nachweis von Kontrolleffizienz und Senkung des operationalen Risikoprofils in der IT. In Österreich entwickle sich die Tendenz zwar schrittweise hin zu langfristigen Projekten. Noch immer würden jedoch viele Punkt- und reaktive Lösungen eingesetzt. "Compliance als langfristiges Projekt beginnt gerade erst", erläuterte Müller. Trends zu Standardisierung und Automatisierung könnten bereits festgestellt werden. Laut den Ergebnissen einer Ernst & Young-Studie rechnen drei Viertel der befragten österreichischen Unternehmen innerhalb des nächsten Jahres mit einer starken Beeinflussung durch Compliance.

Im österreichischen Mittelstand sei das Bewusstsein für langfristige Compliance-Projekte jedoch noch nicht ausgereift, erklärt Müller auf Nachfrage von pressetext. "Es ist eher so, dass wir auf die Unternehmen zugehen und Lösungsansätze aufzeigen. Oft erleben wir dabei einen Aha-Effekt - viele erkennen, dass sie bereits ähnliche Projekte machen, die ebenfalls in den Compliance-Bereich fallen." Zugeschnitten auf mittelständische Unternehmen schnürt Hewlett-Packard spezielle Pakete, welche auf die wichtigsten Dienste reduziert werden. Darüber hinaus werden Initiativen für Managementberatungen im Mittelstand erarbeitet.

Schwer vorhersagbar sei, wann der Mittelstand eigeninitiativ Compliance zu einem vorrangigen Thema mache. Ab 2008 werde Compliance nicht mehr direkt angesprochen, da es zu diesem Zeitpunkt bereits als Selbstverständlichkeit gelte, schätzt Müller im Gespräch mit pressetext. Spätestens ab Juli 2008 muss auch die achte EU-Auditrichtlinie, die ähnlich wie die Bilanzierungsrichtlinien des SOX in den USA die Pflichten für Abschlussprüfungen regelt, in nationales Recht umgesetzt werden.

Vorrangig für die erfolgreiche Implementierung von IT-gestützen Compliance-Maßnahmen sei die Zusammenarbeit von IT-Managern mit Geschäftsführung und Finanzmanagement. Als Positiv-Beispiel führte Müller das eigene Unternehmen an. Demnach habe Hewlett-Packard durch eine konsolidierte Sicht auf IT-Compliance innerhalb von zwei Jahren anfallende Kosten (Beratung, Arbeitsaufwand, Technologie) um insgesamt 50 Prozent verringert. So positioniert Müller Compliance als Chance, um sowohl Transparenz und Qualität der IT-Prozesse eines Unternehmens zu erhöhen, als auch die Zuständigkeit und Verantwortung durch geschultes Personal zu definieren. (Quelle: Pressetext Austria, Hewlett-Packard: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen