Facebook missachte Datenschutzbestimmungen


Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert: "Facebook macht nach wie vor, was es will"
vzbv bemängelt Untätigkeit des Unternehmens und der Politik - Investor Goldman Sachs solle aktiv werden


(20.05.11) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wiederholt seine massive Kritik an Facebook. "Das Unternehmen missachtet beharrlich die in Deutschland und der EU geltenden Datenschutzbestimmungen. Facebook macht was es will, statt sich an Recht und Gesetz zu halten", kritisiert vzbv-Vorstand Gerd Billen das Unternehmen. Erst jetzt gab der vzbv bekannt, dass er bereits im März den Facebook-Großinvestor Goldman Sachs angeschrieben und aufgefordert hatte, Einfluss auf die Unternehmenspolitik von Facebook zu nehmen. Im November 2010 hätte der vzbv bereits Klage gegen das Unternehmen eingereicht.

Ein konsequentes Vorgehen erwarte der vzbv auch von der Bundesregierung. "Es ist unerklärlich, warum Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich nicht längst das im Datenschutz national Mögliche auf den Weg gebracht hat", wundert sich Billen. Zudem müsse die Bundesregierung vor allem auf die USA einwirken, international verbindliche Daten- und Verbraucherschutzstandards einzuführen und deren Durchsetzung zu gewährleisten.

Vorstand Gerd Billen sagt: "Soziale Netzwerke sind als zentrale grenzüberschreitende Kommunikationsplattformen nicht mehr wegzudenken. Es wird höchste Zeit, dass verbindliche Verkehrsregeln für eine sichere Nutzung etabliert werden. Es käme ja auch niemand auf die Idee, Autos ohne Bremsen zu produzieren und sie zudem ohne Verkehrsregeln auf die Menschheit loszulassen."

Nach dem Einstieg der US-Investmentbank Goldman Sachs bei Facebook hätte der Verbraucherzentrale Bundesverband am 08.März 2011 die Bank angeschrieben. "Fragen des Daten-, Verbraucher- und Kundenschutzes müssen eine entscheidende Rolle für Investitionen in Unternehmen wie Facebook spielen", schrieb Gerd Billen in einem Brief an Vorstand und Präsidium. Eine Reaktion von Goldman Sachs sei bis dato ausgeblieben.

Keine Neuigkeiten gebe es auch für die vom vzbv-Projekt "Verbraucherreche in der digitalen Welt" im November 2010 eingereichte Klage gegen Facebook. Hier stehe ein erster Verhandlungstermin vor dem Landgericht Berlin noch aus. Hauptkritikpunkte des vzbv seien unter anderem Verstöße gegen datenschutzrechtliche Regelungen, vor allem der Adressbuch-Import und die Einladung von Nicht-Mitgliedern ("Freundefinder").

Facebook gerate immer wieder negativ in die Schlagzeilen. Das vor wenigen Tagen bekannt gewordene angebliche Datenleck, über das Dritte seit Jahren auf sensible Daten der Nutzer zugreifen könnten, sei nur ein Beispiel für die fehlende Sensibilität und Achtsamkeit in Sachen Daten- und Verbraucherschutz. Auch die jetzt bekannt gewordene Affäre, dass Facebook angeblich eine PR-Agentur damit beauftragt haben soll, negative Geschichten über Konkurrenten in den Medien zu platzieren, werfe einen weiteren Schatten auf das Unternehmen.
Neben dem vzbv hätte sich auch Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner öffentlich mit Facebook angelegt und sich aus Protest aus dem Netzwerk zurückgezogen. Trotz aller Kritik halte das Unternehmen - anders als andere Anbieter Sozialer Netzwerke - an seiner Geschäftspolitik fest. "So verschafft sich Facebook mit unzulässigen Methoden Tag für Tag einen Wettbewerbsvorteil gegenüber etwa in Deutschland ansässigen Netzwerken", kritisiert Billen.

Projekt Verbraucherrechte in der digitalen Welt
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz, Soziale Netzwerke und speziell zu Facebook hält das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) finanziell geförderte Projekt "Verbraucherrechte in der digitalen Welt" bereit. Diese sind auf der Seite www.surfer-haben-rechte.de und auf der Fanpage bei Facebook ("Surfer haben Rechte") verfügbar. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen