Prospektpflicht-Ausnahmen für Crowdfunding


Grauer Kapitalmarkt: Klare Regeln auch für Crowdinvesting nötig
Kleinanlegerschutz wird durch geplante Ausnahmen fürs Crowdinvesting auf den Kopf gestellt

(27.03.15) - Um Verbraucher besser vor unregulierten Finanzprodukten zu schützen, sieht der Entwurf für das Kleinanlegerschutzgesetz vor, den Grauen Kapitalmarkt strengeren Informationspflichten zu unterwerfen. Allerdings wird dieser Grundsatz durch großzügige Ausnahmeregelungen für das Crowdinvesting konterkariert. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert deshalb: Prospekterleichterung für das Crowdinvesting ja. Die Anlagesummen je Anleger müssen aber gedeckelt werden.

Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz soll dafür gesorgt werden, dass künftig Kapitalanlagen des sogenannten Grauen Kapitalmarktes nicht mehr ohne die Einhaltung bestimmter Informations- und Prospektpflichten angeboten werden dürfen. Das soll Kleinanleger besser schützen. Dieser Grundsatz wird aber bei einer Anlageform, die derzeit en vogue ist, nämlich dem Crowdinvesting, vernachlässigt. Großzügige Ausnahmeregelungen sind vorgesehen, die den Kleinanlegerschutz behindern.

Der vzbv unterstützt den Ansatz, kleinen innovativen Projekten gewisse Erleichterungen bei der Finanzierung zu bieten. Der Verband mahnt aber an, Ausnahmen maßvoll zu formulieren. Denn die Erfahrung zeigt, dass unseriöse Akteure am Kapitalmarkt derartige Ausnahmetatbestände zu nutzen wissen. Crowdinvesting ist riskant: es handelt sich um hochspekulative Anlagen, die für Verbraucher weder zur Altersvorsorge noch zum Vermögensaufbau geeignet sind. Das Verlustrisiko ist hoch.

Der vzbv sieht daher Ausnahmen bei der Prospektpflicht für Crowdfunding-Projekte kritisch. "Wer bei Kleinanlegern Gelder in erheblicher Größenordnung einsammeln will, muss ordentlich über die zu finanzierenden Projekte informieren", fordert Dorothea Mohn, Teamleiterin Finanzen beim vzbv. "Dabei ist der Prospekt das wichtigste und manchmal einzige verfügbare haftungsfeste Dokument, auf das Anleger und Finanzexperten zurückgreifen können. Verbraucher müssen sich aber gut informieren, um eine fundierte wirtschaftliche Entscheidung zu treffen. Sonst wird die Anlageentscheidung in einem ohnehin spekulativen Anlagesegment zum Blindflug", so Mohn.

Deckelung der Anlagebeträge
Der vzbv fordert deshalb, nur dort Ausnahmen von gesetzlichen Pflichten zu gewähren, wo das einzelwirtschaftliche Risiko klar begrenzt bleibt. Eine Begrenzung der Anlagesumme je Anleger auf 1.000 Euro wäre dazu geeignet. Des Weiteren sollten die Plattformen, die Crowdinvesting anbieten, von der BaFin beaufsichtigt werden und mittelfristig auch einer geeigneten Regulierung unterworfen werden.

Auch die Europäische Aufsichtsbehörde ESMA gibt sich in einem aktuellen Bericht skeptisch. So würden im Binnenmarkt immer mehr Online-Plattformen auftauchen, die die bestehende Regulierung für Finanzinstrumente systematisch umgehen. Anbieter drängten demnach gezielt in rechtliche Grauzonen, wie beispielsweise Nachrangdarlehen.

"Solange es keine europäische Lösung gibt, müssen die Mitgliedstaaten der EU Verantwortung dafür übernehmen, Risiken für Kleinanleger mit Hochrisikoprodukten zu begrenzen", so Mohn.

Undurchsichtige Geschäftspraktiken werfen schlechtes Licht auf die Branche
Erst im Dezember waren erhebliche Zahlungsschwierigkeiten des Projekts "Vibewrite" bekannt geworden. Vibewrite hatte bis Oktober über die Internetplattform Seedmatch 560.000 Euro von Kleinanlegern eingesammelt. Die prekäre Finanzlage des Projekts wurde erst spät kommuniziert.

"Zwischen großen Investoren, Unternehmern und Plattformen auf der einen Seite und den Kleinanlegern auf der anderen Seite besteht eine erhebliche Informationsasymmetrie" warnt Mohn. "Für Verbraucher ist die Beteiligung deshalb riskant. Vermittelnde Plattformen verdienen bei jeder Projektfinanzierung eine Provision. Daraus entstehen Fehlanreize". (vzbv: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen