"Recht auf schnelles Internet"


Bitkom: "Statt neue Verpflichtungen für die Netzbetreiber aufzubauen, sollte die Bundesregierung die bürokratischen Hürden für den Netzausbau abbauen"
Eine Anhebung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversorgung würde dem Ausbau von Gigabit-Internet einen Bärendienst erweisen



Der Digitalausschuss des Bundestages hat über die Anhebung der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten entschieden. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:

"Statt neue Verpflichtungen für die Netzbetreiber aufzubauen, sollte die Bundesregierung die bürokratischen Hürden für den Netzausbau abbauen. Alle Menschen und Unternehmen brauchen einen schnellen Zugang ins Internet. Damit dieses Ziel in Deutschland erreicht wird, haben die Netzbetreiber den Gigabit-Ausbau massiv beschleunigt und investieren bis 2025 rund 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen. Laut Gigabit-Grundbuch haben inzwischen 74 Prozent aller deutschen Haushalte Zugang zu Gigabit-Internet mit 1000 Mbit/s. 32 Prozent der Haushalte verfügten Stand Dezember 2023 über Zugang zum Glasfasernetz. 98 Prozent der Haushalte verfügen über das superschnelle 5G. In jenen Fällen, wo eine Versorgung mit terrestrischem Mobilfunk oder Glasfaser derzeit trotz Förderung volkswirtschaftlich einfach unvernünftig ist, steht mit Internet via Satellit inzwischen selbst in entlegensten Regionen eine Technologie zur Verfügung, die gleichermaßen zuverlässig wie kostengünstig die vorgeschriebenen Bandbreiten anbietet.

Eine Anhebung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversorgung würde dem Ausbau von Gigabit-Internet einen Bärendienst erweisen. Bei rund 41 Millionen Haushalten in Deutschland gab es in den vergangenen zwei Jahren gerade einmal 29 Fälle einer tatsächlichen Unterversorgung. Nur in einem Fall hat die Bundesnetzagentur einen Anbieter zur Versorgung verpflichtet – die meisten Fälle wurden von den Netzbetreibern freiwillig angeschlossen. Mit einer gesetzlich verbrieften Anhebung der Mindestbandbreiten würden Ressourcen bei den TK-Netzbetreibern gebunden, die dringend für den Ausbau der Glasfasernetze in der Fläche benötigt werden. Es besteht überdies das Risiko, dass mancherorts wieder Kupfernetze erweitert werden müssten – ein deutlicher Rückschritt für die Modernisierung und den Ausbau von Deutschlands digitaler Infrastruktur. Die Anhebung der Mindestversorgung würde das Internet in Deutschland in Summe nicht schneller machen, sondern langsamer.

Was Haushalten und Unternehmen flächendeckend zu schnellerem Internet verhelfen würde, ist eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Gigabitnetzausbau. Dafür muss die Bundesregierung endlich das TK-Netzausbau-Beschleunigungsgesetz auf den Weg bringen und dem Netzausbau ein "überragendes öffentliches Interesse" bescheinigen. Außerdem braucht es die zügige Einführung sogenannter Genehmigungsfiktionen für den Bau von Mobilfunkmasten in allen Bundesländern, wie es im Bund-Länder-Pakt im vergangenen Jahr vereinbart wurde. Beide Maßnahmen würden eine echte Beschleunigung bringen und kosten den Staat keinen Cent."
(Bitkom: ra)

eingetragen: 08.07.24
Newsletterlauf: 13.08.24

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen