"Vereinfachte" Passkontrollen an Flughäfen


Piratenpartei kritisiert: Automatisierte Grenzkontrollen mutieren zur systematischen Rasterfahndung
Bernd Schreiner: "Unter dem Deckmantel vereinfachter Passkontrollen an Flughäfen werden Flugpassagiere animiert, ihre Bewegungen umfassend überwachen zu lassen"


(07.01.13) - Anlässlich der EU-Datenschutzkonferenz in Brüssel [1] macht die Piratenpartei Deutschland auf die Gefahren des easyPass zur automatisierten Grenzkontrolle aufmerksam. Das neue Überwachungsprojekt des Bundesministeriums des Innern soll laut einer Pressemitteilung mit einer Ausschreibung Anfang 2013 starten. Dazu Bernd Schreiner, Listenkandidat 2 für die Bundestagswahl in Thüringen:

"Unter dem Deckmantel vereinfachter Passkontrollen an Flughäfen werden Flugpassagiere animiert, ihre Bewegungen umfassend überwachen zu lassen. Setzt sich das Projekt durch, wird es in Zukunft ein Leichtes sein, persönliche Bewegungsprofile aus der Kombination der zahlreichen auf dem ePass gespeicherten Informationen mit den zurückgelegten Reiserouten zu erstellen. Dass biometriebasierte Verfahren bisher alles andere als sicher sind, macht das Vorhaben besonders gefährlich.

Fehlerhafte Datenerhebungen können so schnell zu Unannehmlichkeiten für den unbescholtenen Flugpassagier führen. Eine derart systematische Überwachung der Bevölkerung ist unvereinbar mit einer freiheitlich orientierten demokratischen Gesellschaft. Wir Piraten lehnen solche Vorhaben ab. Des Weiteren fordern wir eine umfassende Aufklärung des Bürgers darüber, worin er mit der Nutzung der eGates einwilligt. Nur so kann der Bürger sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung bewusst und verantwortungsvoll wahrnehmen."

Quellen:
[1] Konferenz: http://www.eu-ems.com/summary.asp?event_id=123&page_id=983
(Piratenpartei: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen