Reform des Urheberrechts vorrantreiben


Die Abschaltung von "kino.to" ist nach Ansicht der Piratenpartei auf das Versäumnis der Politik zurückzuführen, das Urheberrecht an das digitale Zeitalter anzupassen
Kriminalisierung von Millionen potenzieller Kunden führe nicht zu mehr Einnahmen an der Kinokasse


(15.06.11) - Im Zuge einer Großrazzia wurde das täglich von rund vier Millionen Menschen besuchte Portal "kino.to" abgeschaltet. Zudem wurden 13 Personen festgenommen. (Mehr zu kino.to: http://de.wikipedia.org/wiki/Kino.to). Die Piratenpartei kritisiert, hier würden einmal mehr Symptome bekämpft werden, statt eine echte Reform des Urheberrechts anzugehen.

Die Webseite operierte nach Ansicht der Piraten in einer Grauzone des nationalen und internationalen Urheberrechts. Die Piratenpartei hält es für ein schwerwiegendes Versäumnis der Politik, dass in den letzten 20 Jahren keinerlei Anstrengungen unternommen wurden, das Urheberrecht an das digitale Zeitalter anzupassen. Dass die Behörden nun mit der Abschaltung von kino.to ein Symptom dieser verfehlten Politik zu bekämpfen versucht, hält die Piratenpartei für falsch.

"Die Medien-Industrie hat die Europäer von allen existierenden Streaming-Portalen ausgesperrt, ein lizensiertes deutsches Streaming-Portal gibt es nicht. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn Alternativ-Angebote entstehen", erklärt Sebastian Nerz, Bundesvorsitzender der Piratenpartei. Noch einen Schritt weiter geht Andreas Popp, Urheberrechtsexperte und ehemaliger Bundesvorstand der Piraten. Er prophezeiht: »Diese Aktion war vollkommen sinnlos. Schon bald werden andere kommen und die Lücke füllen."

Besonders die Verwertungsindustrie selbst müsse sich in diesem Zusammenhang Kritik gefallen lassen. Portale wie kino.to würden zeigen, dass es große Nachfrage nach einem solchen Angebot gebe und sich damit auch Geld verdienen lasse. Die Verwerter könnten von dieser Kreativität nach Ansicht der Pirtane viel lernen. "Vielleicht sollte sich die Content-Industrie überlegen, den Betreibern einen Job anzubieten statt sie zu verfolge", schlägt Nerz vor. Die Kriminalisierung von Millionen potenzieller Kunden führe dagegen sicher nicht zu mehr Einnahmen an der Kinokasse.

"Wahrscheinlich hatten die Betreiber von kino.to einfach nur Pech. Wären sie in den USA mit ihrer Idee gestartet, hätten sie anstelle von Haftbefehlen eher ein Milliardenangebot von Google erhalten, so wie einst YouTube", meint Andreas Popp. (Piratenpartei: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Hochkompetent, verantwortungsvoll, unabhängig

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), eine seit über 40 Jahren aktive Bürgerrechtsorganisation, hat mit größtem Befremden zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung bis heute immer noch keine Verlängerung der Amtszeit des amtierenden Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Ulrich Kelber in Aussicht gestellt hat.

  • VdK-Präsidentin: "Riester-Rente ist gescheitert"

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine Sparkassen-Klausel zu Riester-Abschlusskosten für unwirksam erklärt. Die Bank hatte Sparerinnen und Sparer nicht über alle Kosten des Riester-Vertrags informiert und dann zu Beginn der Auszahlphase einen Nachschlag verlangt.

  • Gesetzliche Verpflichtung zu Barrierefreiheit

    Zur Anhörung zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele: "Gerne erinnere ich das Bundesjustizministerium (BMJ) an den gemeinsamen Plan im Koalitionsvertrag, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz umfassend zu novellieren. Hier müssen endlich klare gesetzliche Regelungen geschaffen werden, die privaten Anbieter von Gütern und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit verpflichten. Trotz Absichtserklärungen und Ankündigungen hat das für das AGG zuständige Bundesjustizministerium bisher nichts vorgelegt."

  • Gesammelte Kommentare zur US "AI Executive Order"

    Am 30. Oktober 2023 hat US-Präsident Joe Biden die "AI Executive Order" erlassen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse der Verordnung auf einen Blick.

  • Regulierung von Foundation Models

    Zur Debatte über eine mögliche Verzögerung beim EU AI Act, mit dem die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Europa reguliert werden soll, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: "Der AI Act ist die wohl wichtigste Entscheidung, die Europäisches Parlament und Kommission derzeit auf der Agenda haben."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen