Staat soll für Datenschutz im Internet sorgen


Vorabwiderspruchsrecht bei Geodatendiensten: vzbv fordert den Rechtsrahmen zu modernisieren
Selbstregulierung der Wirtschaft dürfe kein Ersatz für gesetzliche Regelungen sein


(14.06.11) - Der Staat muss für mehr Vertrauen und Sicherheit im Internet sorgen. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) von Bundesinnenminister Friedrich. "Der Gesetzgeber muss einen verbindlichen Rahmen vorgeben, den Unternehmen mit Selbstverpflichtungen füllen können", erklärt Cornelia Tausch, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Internationales. Selbstregulierung der Wirtschaft dürfe kein Ersatz für gesetzliche Regelungen sein oder hinter ihnen zurückbleiben.

In diesem Zusammenhang zeigt sich der vzbv irritiert über einen Gastkommentar von Innenminister Friedrich in der Financial Times Deutschland. Darin hatte er sich skeptisch gegenüber gesetzlichen Regelungen gezeigt, die nur in Ausnahmefällen ein probates Mittel seien. Das Instrument seiner Wahl sind Selbstverpflichtungen, ein erfolgreiches Beispiel sei der Geodaten-Kodex der Internetwirtschaft. Auch im Fall des Sozialen Netzwerkes Facebook sei die Selbstregulierung der erfolgversprechendste Weg. Nach Auffassung des vzbv zeigen jedoch gerade diese Beispiele die Grenzen des Instruments auf.

So sei der Geodaten-Kodex der deutschen Internetwirtschaft zum Schutz der Betroffenen derzeit ungeeignet. Im Gegensatz zu der zwischen Google und der Datenschutzaufsicht vereinbarten Praxis enthält er kein Vorabwiderspruchrecht gegen die Datennutzung. Die Datenschutzbeauftragten haben den Kodex deshalb nicht anerkannt, womit er laut Bundesdatenschutzgesetz ungültig ist. "Der Gesetzgeber muss dafür sorgen, dass die Privatsphäre umfassend geschützt ist", so Tausch. Das sehe auch der bayerische Innenminister Hermann (CSU) so. Er habe sich gemeinsam mit den Landesdatenschutzbeauftragten dafür ausgesprochen, Microsoft die Veröffentlichung von Bildern von Hausfassaden für seinen Streetview-Dienst zu untersagen.

Gesetze konsequent durchsetzen
Der vzbv fordert unter anderem mit Blick auf den - so vzbv - "notorischen Datenschutzsünder" Facebook, deutsche und europäische Gesetze konsequent durchzusetzen und Schutzlücken durch international verbindliche Daten- und Verbraucherschutzstandards zu schließen. Beispielsweise müsse klargestellt werden, dass sich Unternehmen, deren Dienste an EU-Bürger gerichtet sind, den EU-Regeln zu unterwerfen haben. "Das würde Rechtsklarheit schaffen, was am Ende auch im Interesse der europäischen Unternehmen sein dürfte", so Tausch.

Modernisierung des Datenschutzes ist überfällig
Zudem ist nach Auffassung des vzbv eine Modernisierung des Datenschutzrechts überfällig. Es stamme überwiegend aus einer Zeit, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. Der Zusammenschluss der Datenschutzbeauftragten und der vzbv hätten hierzu im März beziehungsweise Juni vergangenen Jahres Forderungspapiere erstellt. Im Dezember 2010 hätten vzbv-Vorstand Gerd Billen und der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar zudem einen Fünf-Punkte-Plan zum Daten- und Verbraucherschutz vorgestellt. (vzbv: ra)



Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen