Piratenpartei gegen Einsatz von Körperscannern


Ganzkörperscanner nicht nur untauglich und fehleranfällig, auch die Behandlung der entstehenden Daten nicht ausreichend erklärt
Bereits in den ersten Wochen des Einsatzes hätte sich abgezeichnet, dass die Nacktscanner fehlerhaft und unzuverlässig arbeiteten


(09.08.11) - Nach Ende der verlängerten Erprobungsphase fordert die Piratenpartei eine klare Absage an den Einsatz von Nacktscannern. Die Geräte seien nicht nur untauglich und fehleranfällig, auch die Behandlung der entstehenden Daten sei nicht ausreichend erklärt. Nach wie vor würden persönlichkeitsrechtliche Probleme bestehen.

Bereits in den ersten Wochen des Einsatzes hätte sich abgezeichnet, dass die Geräte fehlerhaft und unzuverlässig arbeiteten. Die Scanner würden zu viele Fehlalarme erzeugen, immer wieder hätten Passagiere per Hand nachkontrolliert werden müssen. In Zeiten hohen Passagieraufkommens wären die Scanner ganz ausgeschaltet worden. Von "mehr Sicherheit" hätte keine Rede sein können. Die Piratenpartei zitiert in diesem Zusammenhang die Gewerkschaft der Polizei (GdP): "Wegen der hohen Fehlerquote spricht sich die Gewerkschaft der Polizei gegen den flächendeckenden Einsatz der Körperscanner an deutschen Flughäfen aus", hätteGewerkschaftsvorsitzende Bernhard Witthaut laut eines Tagesschau-Berichts gesagt.

"Wir hatten schon im letzten November darauf hingewiesen, dass es häufig zu Verzögerungen und Fehlalarmen kommt", erklärt Thomas Michel, zweiter Vorsitzende des Landesverbands Hamburg, und fordert eine Veröffentlichung der in der "Welt" zitierten Ergebnisse: "Wenn tatsächlich mehr als zwei Drittel der Passagiere nachkontrolliert werden müssen, ist das ein miserables Ergebnis. Damit müsste die Einführung endgültig vom Tisch sein."

Als am 27.09.2010 die ersten Nacktscanner am Hamburger Flughafen in Betrieb genommen wurden, waren die Erwartungen groß. Die Mitglieder der Piratenpartei Hamburg waren vor Ort, um auf die Wirkungslosigkeit der Systems hinzuweisen. An den Flughäfen Berlin-Tegel, Frankfurt und Düsseldorf protestierten Piraten bei international beachteten "Nackt-Flashmobs".

Für die Piratenpartei ist die Behandlung der entstehenden Daten nach wie vor völlig unzureichend geklärt. Die Verfechter der Nacktscanner sehen den Schutz der Privatsphäre durch die Darstellung mit Strichmännchen ausreichend sichergestellt. Nach Meinung der Piraten ist damit zwar die Darstellung direkt am Bildschirm entschärft, die Geräte erzeugen technisch aber nach wie vor reale Bilder der Passagiere. "Das ist derzeit lediglich eine Frage der Software. Der Passagier hat keine Kontrollmöglichkeit, wo und wie lange die Bilder möglicherweise gespeichert werden und wer Sie zu sehen bekommt" kritisiert Michel weiter.

Die Piratenpartei fordert die Sicherheitsbehörden auf, die Sicherheit an Flughäfen ohne Eingriffe in die Privatsphäre zu gewährleisten. Dies erfordert vor allem ausreichend gut ausgebildetes Personal. Auch Plastik-Sprengstoffe lassen sich ohne Nacktscanner aufspüren. (Piratenpartei: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen