Datensicherheit mit Verbesserungsbedarf


Ein Jahr DSGVO: Woran es in vielen Unternehmen noch scheitert
Datenschutzverletzungen werden in Zukunft nicht weniger, vielmehr wird ihre Zahl zunehmen



Von Jürgen Venhorst, Country Manager DACH bei Netwrix

Das Inkrafttreten der DSGVO hat sich gejährt. Die Datenschutzgrundverordnung verfolgt den Zweck, die Nutzung personenbezogener Daten zu reglementieren und den Datenschutz zu verbessern. Entgegen vieler Voraussagen sind die erwarteten Abmahnwellen ausgeblieben. Auch die Gesamtsumme der in Deutschland verhängten Strafen nach Verstößen gegen die Verordnung hat sich mit insgesamt 485.000 Euro in Grenzen gehalten. Insgesamt 81 Mal wurde eine Strafe verhängt, womit das durchschnittliche Strafmaß bei knapp 6000 Euro lag.

Vereinzelt wurden Bußgelder von ein paar hundert Euro, teilweise aber auch mehreren zehntausend Euro bei Verstößen fällig. Besonders kleinere Unternehmen kann eine solche Strafe somit stark in Bedrängnis bringen. Der erste Fall, in dem eine Datenschutzverletzung sanktioniert wurde, kostete einem Chatdienst 20.000 Euro.

Trotz dieser teils hohen Strafen haben sich die Praktiken, mit denen teils vertrauliche Daten gehandhabt werden, in vielen Unternehmen nicht verbessert. Der IT Risk Report von Netwrix beschäftigt sich mit dem Stand der Datensicherheit in Unternehmen und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Anhand des Reports lassen sich einige Verhaltensweisen erkennen, die in Bezug auf den Umgang mit Daten problematisch sind, aber aus Bequemlichkeit oder fehlendem Verständnis für IT-Sicherheit nicht geändert werden. Beispielsweise versäumen es 42 Prozent der für den Report gefragten Unternehmen, essentielle Grundlagen der IT-Sicherheit einzuhalten, wie z. B. regelmäßige Passwortänderungen für ihre Mitarbeiter vorzuschreiben.

Auch andere für die Datensicherheit essenzielle Punkte werden zu häufig missachtet, wie das regelmäßige Einspielen von Sicherheits- und Softwareupdates. Während empfohlen wird, kritische Sicherheitsupdates so schnell wie möglich und andere Patches mindestens einmal wöchentlich aufzuspielen, aktualisiert ein Drittel der befragten Organisationen ihre Software noch nicht einmal quartalsweise. Hierdurch ergeben sich unter Umständen Sicherheitslücken, die in einer Kompromittierung des Netzwerks und schließlich einem Abwandern kritischer respektive personenbezogener Daten resultieren können.

Eine positive Folge des DSGVO ist, dass Unternehmen dazu angehalten werden, ihren Umgang mit Daten zu hinterfragen. Oftmals sind Firmen hierbei Sicherheitslücken oder unsichere Praktiken aufgefallen, die ohne Vorbereitung auf die Verordnung wahrscheinlich weiterhin unentdeckt geblieben wären. Des Weiteren ist die IT- und Datensicherheit innerhalb von Unternehmen stärker in den Fokus gerückt, wodurch Organisationen ihre Sicherheitsmechanismen auf der Prüfstand stellen und bei Bedarf verbessern.

Datenschutzverletzungen werden in Zukunft nicht weniger, vielmehr wird ihre Zahl zunehmen. Wenn Unternehmen sich an paar Grundsätze halten, können sie die eigene Datensicherheit beträchtlich verbessern und Strafen im Zuge mangelhafter Datenschutzpraktiken vermeiden. (Netwrix: ra)







eingetragen: 10.06.19
Newsletterlauf: 19.07.19

Netwrix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen