"Strafrechtliche Folgen sind nicht auszuschließen"


Volkswagen: "Gemäß den Regelungen des Clean Air Acts können die Beklagten für jedes 2.0-Liter-Fahrzeug zu Strafen bis zu 32.500 Dollar und für jedes 3.0-Liter-Fahrzeug zu Strafen bis zu 37.000 Dollar verurteilt werden"
Rechtsanwalt Carl Christian Thier von der deutsch-amerikanischen Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. zu der aktuellen Debatte "USA verklagen VW"

(26.01.16) - Im Zuge der Abgasmanipulationen hat das US-Justizministerium Volkswagen verklagt. Hat die Zivilklage Erfolg, drohen dem Wolfsburger Konzern Strafzahlungen in Höhe von bis zu 90 Milliarden Dollar. Rechtsanwalt Carl Christian Thier von der deutsch-amerikanischen Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. ist Experte auf dem Gebiet und weiß: "Wenn es zutreffen sollte, dass die Software tatsächlich zur bewussten Täuschung der US-Behörden eingesetzt wurde und sich hierfür konkrete persönliche Verantwortlichkeiten feststellen lassen, so sind auch strafrechtliche Folgen für die Verantwortlichen nicht auszuschließen".

Am Montag, den 4. Januar 2016 hat das US-Bundesjustizministerium Klage vor einem US-Bundesgericht in Detroit gegen die deutschen Unternehmen Volkswagen AG, Audi AG und Porsche AG sowie die US-Gesellschaften von Volkswagen und Porsche wegen Verletzung des Bundesgesetzes "Clean Air Act" erhoben, eines Gesetzes, das u.a. die Fahrzeugemissionen in den USA begrenzt.

Die Klageanträge lauten auf einstweilige Verfügung und Schadenersatz und beziehen sich auf ca. 500.000 2.0-Liter-Diesel-Fahrzeuge und 85.000 3.0-Liter-Diesel-Fahrzeuge. Bekanntermaßen sollen diese Fahrzeuge mit einer Software ausgestattet worden sein, die erkennt, wenn ein Fahrzeug auf einem Prüfstand auf Abgasemissionen untersucht wird. Nur dann soll diese Software die Fahrzeugemissionen auf das den Behörden angemeldete Niveau heruntergedrosselt haben, während anscheinend die Abgase während des normalen Fahrbetriebs bis zu 40-mal höhere Stickstoffmonoxidemissionen enthalten sollen.

Rechtsanwalt Carl Christian Thier von der deutsch-amerikanischen Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. führt aus: "Gemäß den Regelungen des Clean Air Acts können die Beklagten für jedes 2.0-Liter-Fahrzeug zu Strafen bis zu 32.500 Dollar und für jedes 3.0-Liter-Fahrzeug zu Strafen bis zu 37.000 Dollar verurteilt werden. Allein hieraus könnten sich also Strafen bis zu 19,4 Milliarden Dollar ergeben".

Im US-Bundesstaat Kalifornien sind bereits Klagen von lokalen Kommunen anhängig; das US-Justizministerium will angeblich seine Klage mit den dortigen Verfahren zusammenführen. Dies ist aber bei Weitem nicht alles, was auf die Volkswagen-Gruppe zukommen könnte.

Rechtsanwalt Carl Christian Thier von Urban Thier & Federer P.A.: "Wenn es zutreffen sollte, dass die Software tatsächlich zur bewussten Täuschung der US-Behörden eingesetzt wurde und sich hierfür konkrete persönliche Verantwortlichkeiten feststellen lassen, so sind auch strafrechtliche Folgen für die Verantwortlichen nicht auszuschließen". Zudem machen US-Käufer von Fahrzeugen mit der betreffenden Software auch eigene zivilrechtliche Ansprüche geltend. Hier ist der finanzielle Schaden des Einzelnen zwar nicht gut bestimmbar; inwieweit hier die jeweiligen Gerichte den Geschädigten Ansprüche zusprechen werden, wird abzuwarten sein. Auch die US-Behörde FTC (Federal Trade Commission), die US-Bundesbehörde zum Konsumentenschutz, könnte gegen die Volkswagen-Gruppe wegen unfairer Handelspraktiken ein Verfahren einleiten; mit für die Volkswagen-Gruppe eher ungünstigen Aussichten. (Kanzlei Urban Thier & Federer: ra)

Kanzlei Urban Thier & Federer: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen