EU-Parlament will Zugriff auf das Suchverhalten


Ixquick startet Initiative gegen die Vorratsdatenspeicherung bei Suchmaschinen
Ixquick: "INDECT, ACTA, SWIFT, Vorratsdatenspeicherung und die Durchforstung unseres Suchverhaltens lässt keinen Bereich unseres Lebens aus und im Bedarfsfall kann der Staatsapparat unser Innerstes nach außen kehren, mit allen Konsequenzen"


(21.10.10) - Die Suchmaschinenbetreiberin Ixquick möchte über den Start ihrer Initiative "Privat im Internet" informieren. Diese bezieht sich hauptsächlich auf die Eingabe 29 im EU-Parlament, die nach Angaben von Ixquick von den Abgeordneten Tiziano Motti und Anna Záborská initiiert wurde. Mit dem Argument, Pädophilie zu verhindern, solle nun auch das Suchverhalten in die Vorratsdatenspeicherung mit aufgenommen werden.

Namhafte Experten wie der britische Datenschützer Alexander Hanff würden sich deutlich gegen die Eingabe aussprechen, da der zu erwartende Erfolg in keinem Verhältnis zum absoluten Verlust der Privatsphäre aller Europäer stehe.

Die Maßnahme würde alle bisherigen Maßnahmen und Bemühungen von Ixquick.com zum Erhalt der Privatsphäre torpedieren. Die Initiative soll im allgemeinen Diskurs um das Thema Vorratsdatenspeicherung auf die Gefahr einer Langzeitsicherung des Suchverhaltens aufmerksam machen, da gerade bei der Suche in Suchmaschinen privateste Details preisgegeben würden:

"Die Eingabe 29 des EU-Parlamentes soll zur lückenlosen Überwachung der EU-Bürger im Internet beitragen. Sie würde bei Gesetzwerdung sämtliche Suchmaschinen verpflichten, das Suchverhalten der Menschen aufzuzeichnen und langfristig zu sichern. Ein weiterer Anschlag auf die Privatsphäre und ein riesiger Schritt zur totalen Überwachung. Ixquick startet aus gegebenem Anlass die Initiative 'Privat im Internet'.

Die Suchmaschine Ixquick ist die einzige, die bislang keine Daten der Suchenden sicherte. Vielmehr verfolgt die internationale Suchmaschine das Ziel, Attacken auf die Privatsphäre der eigenen Nutzerinnen zu verhindern, indem sie als einziger Anbieter erst gar keine Daten speichert. Das ist ein seriöses Geschäftsmodel, welches durch die Eingabe torpediert wird. INDECT, ACTA, SWIFT, Vorratsdatenspeicherung und die Durchforstung unseres Suchverhaltens lässt keinen Bereich unseres Lebens aus und im Bedarfsfall kann der Staatsapparat unser Innerstes nach außen kehren, mit allen Konsequenzen.

Natürlich verfolgt Ixquick damit auch Eigeninteressen, doch es ist an der Zeit, die Menschen rechtzeitig über alle Konsequenzen zu informieren. Denn wenn alles so umgesetzt wird, wie sich diverse Lobbygruppen und Politiker das wünschen, sind wir so durchsichtig wie Glas. Die jüngste BKA-Kampagne zeigt deutlich, wie wichtig es ist den Widerstand gegen die Vorratsdatenspeicherung aufrecht zu erhalten."

Speziell das Suchverhalten eröffnet Wege zu Ihrer Persönlichkeit. Schließlich werden gerade bei der Internetsuche intimste Geheimnisse wie Gesundheitszustand, sexuelle Vorlieben oder die politische Einstellung bedenkenlos preisgegeben. Durch die Verknüpfung dieser Parameter mit allen anderen Daten, die der Legislative ohnehin bekannt sind, kann diese die gesamte Persönlichkeit eines einzelnen Menschen entschlüsseln. Und noch dramatischer wäre es, wenn diese Daten Agitatoren mit krimineller Energie in die Hände fallen würden. Erst vor Kurzem wurde ein Mitarbeiter von Google entlassen, weil er unbefugt Nutzerdaten für Eigenzwecke abgerufen hat.

Und dieser Vorfall steht keineswegs alleine da. 2006 landete eine ganze Datenbank mit den Sucheingaben und IP-Adressen privater Nutzerinnen öffentlich im Netz. So kann sich nun jeder bedienen und das Suchverhalten anderer im Internet abrufen. Da auch die IP-Adressen abgebildet sind, wird der digitale Fingerabdruck gleich mitgeliefert.

Mit der Initiative soll nun die Bevölkerung im Detail informiert werden, wie es aktuell um den Zustand der Privatsphäre bestellt ist. Unter 'Privat-im-internet' erhält man Informationen aus erster Hand. Weiters werden Tipps und Tricks verraten, wie man sich vor staatlicher Willkür schützen kann. Eine eigene Community soll zu einem späteren Zeitpunkt für regen Austausch untereinander sorgen."
(Ixquick: ra)

Ixquick: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen