Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive


Im Gespräch mit vielen CIOs und CISOs wird deutlich, dass NIS-2 und DORA oft ähnlich wie die DSGVO betrachtet werden – als etwas, das einfach nur abgehakt werden muss
Unternehmen sollten NIS-2 deshalb vielmehr als Gelegenheit sehen, um zusätzliche Unterstützung für die IT-Sicherheit zu mobilisieren



Von Zac Warren, Chief Security Advisor EMEA bei Tanium

Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Im Gespräch mit vielen CIOs und CISOs wird deutlich, dass NIS-2 und DORA oft ähnlich wie die DSGVO betrachtet werden – als etwas, das einfach nur abgehakt werden muss. Führungskräfte sehen die NIS-2-Richtlinien oftmals nur als Checkliste und investieren daher nur das Minimum an Aufwand und Ressourcen, um die Vorschriften zu erfüllen, zu denen sie durch die NIS-2-Richtlinien verpflichtet werden. Durch diese Herangehensweise wird jedoch nicht das volle Potenzial ausgeschöpft, das in dieser Direktive steckt. Nutzt man die NIS-2-Direktive als Grundlage, um weiterführende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, kann das eigene Unternehmen nachhaltig und flächendeckend abgesichert werden.

Unternehmen sollten NIS-2 deshalb vielmehr als Gelegenheit sehen, um zusätzliche Unterstützung für die IT-Sicherheit zu mobilisieren. Es ist ratsam, diese Vorgaben als Argument zu nutzen, um Vorstände und Verantwortliche davon zu überzeugen, mehr Budget und externe Beratung zur Verfügung zu stellen. Eine verstärkte Investition in die IT-Sicherheit ist unerlässlich, um die Anforderungen umfassend zu erfüllen und langfristig davon zu profitieren.

Ein erfolgreicher Ansatz beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme und Inventarisierung der betriebseigenen IT-Landschaft. Es ist wichtig, genau zu verstehen, welche Ressourcen und Systeme geschützt werden müssen. Danach sollten Unternehmen schrittweise vorgehen, anstatt sich nur auf das Abhaken von Checklisten zu konzentrieren. Durch diese strukturierte Vorgehensweise können Unternehmen ihre IT-Sicherheit signifikant verbessern und sind besser auf die Umsetzung von NIS-2 vorbereiten.

Die NIS-2-Direktive sollte nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als Chance gesehen werden, um die IT-Sicherheit in Unternehmen nachhaltig zu stärken. Gemeinsam können wir diese Gelegenheit nutzen, um widerstandsfähigere und sicherere IT-Infrastrukturen zu schaffen. (Tanium: ra)

eingetragen: 08.08.24
Newsletterlauf: 07.10.24

Tanium: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen