NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft


Für kleinere Unternehmen, die bis zu 50 Mitarbeiter haben, kann externe Hilfe bei der Umsetzung der NIS-2-Vorgaben daher sehr nützlich sein
Grundsätzlich stellt die NIS-2-Direktive einen bedeutenden Schritt für die Verbesserung der Sicherheitsstandards in Unternehmen dar



Von Alexander Koch, VP Sales EMEA bei Yubico

Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt. Der Stichtag im Oktober rückt unaufhaltsam näher, und es ist von größter Wichtigkeit, dass Unternehmen ihre Handlungsstrategien jetzt vorbereiten und umsetzen.

Grundsätzlich stellt die NIS-2-Direktive einen bedeutenden Schritt für die Verbesserung der Sicherheitsstandards in Unternehmen dar. Die Vorschriften enthalten klare Standards, die erreicht und umgesetzt werden müssen. Sie tragen dazu bei, dass sich alle besser schützen können und geben konkrete Handlungsempfehlungen mit. Unser Blick in die Branche zeigt, dass viele Unternehmen die Dringlichkeit der Maßnahmen verstehen und auch die Notwendigkeit sehen, sich entsprechend zu schützen.

Dennoch stellt sich für viele die Frage nach der korrekten Implementierung. Kurz vor Torschluss kann man vielerorts noch Unsicherheit bei den Sicherheitsverantwortlichen beobachten. Für kleinere Unternehmen, die bis zu 50 Mitarbeiter haben, kann externe Hilfe bei der Umsetzung der NIS-2-Vorgaben daher sehr nützlich sein. Große Unternehmen verfügen in der Regel über die nötige Expertise im eigenen Haus, sollten jedoch dennoch ihre Strategien und Pläne durch externe Experten überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Der konkrete Ansatz sieht bei jedem Unternehmen unterschiedlich aus. Es gibt jedoch zwei Praktiken, die jeder ausgereiften Strategie zur Verbesserung der firmeneigenen Cyber-Resilienz zugrunde liegen werden.

Eine davon ist die Sicherung von Konten durch die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) anstelle von Passwörtern, da moderne Cyberangriffe Passwörter leicht überwinden können. Allerdings sind nicht alle MFA-Methoden gleich: Hardware-Sicherheitsschlüssel bieten hier den besseren und Phishing-resistenten Schutz.

Der zweite wesentliche Aspekt der Cybersicherheit ist der Schutz kritischer Daten durch Verschlüsselung. Selbst wenn Angreifer in ein System eindringen, wird es durch die Verschlüsselung unwahrscheinlich, dass sie auf relevante oder kritische Daten zugreifen können, da ihnen der private Schlüssel zu den Daten fehlt.

Die NIS-2-Richtlinie mag zunächst komplex erscheinen, doch grundlegende Sicherheitsmaßnahmen sind einfach und lohnend für die langfristige Cyber-Resilienz. Investitionen in diese Maßnahmen verhindern drohende Vorfälle in der Zukunft. Yubico unterstützt Unternehmen dabei, nicht nur die neuen rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch umfassendere Cybersicherheits-Herausforderungen zu bewältigen.

Wir sind überzeugt, dass die NIS-2-Direktive dazu beitragen wird, das Sicherheitsniveau in Unternehmen erheblich zu erhöhen und vor allem langfristig zu einer Verminderung von Schwachstellen und Risikofaktoren führt. (Yubico: ra)

eingetragen: 08.08.24
Newsletterlauf: 25.09.24

Yubico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen