NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft


Für kleinere Unternehmen, die bis zu 50 Mitarbeiter haben, kann externe Hilfe bei der Umsetzung der NIS-2-Vorgaben daher sehr nützlich sein
Grundsätzlich stellt die NIS-2-Direktive einen bedeutenden Schritt für die Verbesserung der Sicherheitsstandards in Unternehmen dar



Von Alexander Koch, VP Sales EMEA bei Yubico

Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt. Der Stichtag im Oktober rückt unaufhaltsam näher, und es ist von größter Wichtigkeit, dass Unternehmen ihre Handlungsstrategien jetzt vorbereiten und umsetzen.

Grundsätzlich stellt die NIS-2-Direktive einen bedeutenden Schritt für die Verbesserung der Sicherheitsstandards in Unternehmen dar. Die Vorschriften enthalten klare Standards, die erreicht und umgesetzt werden müssen. Sie tragen dazu bei, dass sich alle besser schützen können und geben konkrete Handlungsempfehlungen mit. Unser Blick in die Branche zeigt, dass viele Unternehmen die Dringlichkeit der Maßnahmen verstehen und auch die Notwendigkeit sehen, sich entsprechend zu schützen.

Dennoch stellt sich für viele die Frage nach der korrekten Implementierung. Kurz vor Torschluss kann man vielerorts noch Unsicherheit bei den Sicherheitsverantwortlichen beobachten. Für kleinere Unternehmen, die bis zu 50 Mitarbeiter haben, kann externe Hilfe bei der Umsetzung der NIS-2-Vorgaben daher sehr nützlich sein. Große Unternehmen verfügen in der Regel über die nötige Expertise im eigenen Haus, sollten jedoch dennoch ihre Strategien und Pläne durch externe Experten überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Der konkrete Ansatz sieht bei jedem Unternehmen unterschiedlich aus. Es gibt jedoch zwei Praktiken, die jeder ausgereiften Strategie zur Verbesserung der firmeneigenen Cyber-Resilienz zugrunde liegen werden.

Eine davon ist die Sicherung von Konten durch die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) anstelle von Passwörtern, da moderne Cyberangriffe Passwörter leicht überwinden können. Allerdings sind nicht alle MFA-Methoden gleich: Hardware-Sicherheitsschlüssel bieten hier den besseren und Phishing-resistenten Schutz.

Der zweite wesentliche Aspekt der Cybersicherheit ist der Schutz kritischer Daten durch Verschlüsselung. Selbst wenn Angreifer in ein System eindringen, wird es durch die Verschlüsselung unwahrscheinlich, dass sie auf relevante oder kritische Daten zugreifen können, da ihnen der private Schlüssel zu den Daten fehlt.

Die NIS-2-Richtlinie mag zunächst komplex erscheinen, doch grundlegende Sicherheitsmaßnahmen sind einfach und lohnend für die langfristige Cyber-Resilienz. Investitionen in diese Maßnahmen verhindern drohende Vorfälle in der Zukunft. Yubico unterstützt Unternehmen dabei, nicht nur die neuen rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch umfassendere Cybersicherheits-Herausforderungen zu bewältigen.

Wir sind überzeugt, dass die NIS-2-Direktive dazu beitragen wird, das Sicherheitsniveau in Unternehmen erheblich zu erhöhen und vor allem langfristig zu einer Verminderung von Schwachstellen und Risikofaktoren führt. (Yubico: ra)

eingetragen: 08.08.24
Newsletterlauf: 25.09.24

Yubico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen