Oft übersehen: Das Kleingedruckte


Gewerkschaft der Polizei: Verkehrsunfallrisiko durch auffällige Warnhinweise auf Medikamentenpackungen mindern
Rund die Hälfte der verschreibungspflichtigen Medikamente wirken sich negativ auf die Fahrtüchtigkeit aus


(19.07.12) - Auffällige Warnhinweise auf Medikamentenpackungen können nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) das Unfallrisiko im Straßenverkehr mindern. Vielen Fahrern, so der GdP-Bundesvorsitzende Bernhard Witthaut, sei nicht bewusst, dass sich rund die Hälfte der verschreibungspflichtigen Medikamente negativ auf die Fahrtüchtigkeit auswirkten.

Witthaut sagte: "Das Kleingedruckte auf der Packung oder der oft mit winzigen Buchstaben gedruckte Text des Beipackzettels werden oft übersehen oder missachtet. Auch, wer nur gelegentlich Tabletten einnimmt, kann so zur gravierenden Gefahr für sich und andere werden. Jeder, der eine Pillen-Packung in die Hand nimmt, muss sofort erkennen können, ob er das Auto besser stehen lässt oder sicher fahren kann." Ein deutlich sichtbares Ampelzeichen, so der GdP-Vorsitzende, wäre leicht verständlich und ein guter erster Schritt.

Suchtexperten schätzen indes die Zahl der von Medikamenten abhängigen Menschen auf rund 1,4 bis 1,5 Millionen. Etwa vier bis fünf Prozent aller häufig verordneten Arzneimittel böten Suchtpotenzial. Allein im Jahr 2010 betrugen die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung für Arzneimittel 30,2 Milliarden Euro.

Witthaut sagte: "Die Möglichkeiten unserer Kolleginnen und Kollegen der polizeilichen Verkehrsüberwachung sind arg beschränkt. Vortest-Systeme, die auf eine Einnahme bestimmter Medikamente oder darin enthaltene Wirkstoffe hinweisen, geschweige denn auf Wechselwirkungen, gibt es nicht." Auch die Überprüfbarkeit einer nicht bestimmungsgemäßen Einnahme sogenannter "anderer berauschender Mittel außerhalb von Alkohol und illegaler Drogen sei derzeit schwer möglich. Die Straßenverkehrsordnung müsse daher, so der GdP-Vorsitzende, um eine Liste mit in Medikamenten vorkommenden Wirkstoffen ergänzt werden, die die Verkehrstüchtigkeit einschränken.

Der GdP-Vorsitzende forderte zudem eine bessere Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen der polizeilichen Verkehrsüberwachung. So solle zunächst ein Leitfaden Verdachtsparameter für eine Vor-Ort-Überprüfung der Fahruntüchtigkeit infolge von Medikamenteneinnahme definieren. Witthaut erklärte: "Vordringlich ist es aber, die Polizei mit zuverlässigen Medikamentenschnelltests auszurüsten." (GdP: ra)

GdP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen