"Software Asset Management"-Programme sorgen für mehr Transparenz und Compliance und helfen, die Lizenzen in den Griff zu bekommen Intransparenz der Software-Lizenzprogramme führt zum unabsichtlichen Missbrauch von Computerprogrammen
(27.07.09) - Die Verwaltung heterogener Systemlandschaften ist insbesondere für große Unternehmen im Hinblick auf Einhaltung der Compliance-Anforderungen immer wieder eine Herausforderung. Gerade erst vermeldet die Business Software Alliance (BSA) das zweitgrößte Lizenzierungsvergehen Deutschlands. Ein größeres deutsches Unternehmen hatte gegenüber der BSA die Verwendung unlizenzierter Software auf über 1.000 Rechnern eingestanden.
Der Schaden für das Unternehmen ist immens: 1,1 Millionen Euro an Kosten für Schadensersatz und Lizenzierungen werden nun fällig. Stefan Heller, Director Product Marketing Infrastructure Management bei FrontRange Solutions, ist wenig überrascht über diesen Vorfall.
Er sieht einen Hauptgrund für diesen Anstieg in der Komplexität der Thematik: "Die Lizenzprogramme der Softwareanbieter sind für Unternehmen oft schwer überschau- und verwaltbar. Hinzu kommt, dass sich die Systeme der Anbieter oft erheblich voneinander unterscheiden und selbst IT-Experten hier den Überblick verlieren. Diese Intransparenz führt zum unabsichtlichen Missbrauch von Computerprogrammen. Wir gehen davon aus, dass diese Fälle einen Großteil der Piraterierate ausmachen."
FrontRange Solutions plädiert deshalb für die Implementierung einheitlicher Praktiken bei der Lizenzierung, um die Komplexität und damit die Fälle unabsichtlicher Piraterie zu reduzieren.
"Software Asset Management-Programme sorgen für mehr Transparenz und Compliance und helfen, die Lizenzen in den Griff zu bekommen", rät Heller. "Mit einer solchen Applikation lassen sich alle Softwarebestände im Unternehmen vollständig erfassen und die zugehörigen Lizenzen verwalten. Damit behalten Unternehmen stets im Blick, ob sie über ausreichend Lizenzen verfügen und können so eine böse Überraschung beim nächsten Hersteller-Audit vermeiden." (FrontRange Solutions: ra)
FrontRange Solutions: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.
Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.
Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen