SEPA-Lastschrift braucht solides Fundament


DSGV ist gegen einen in Brüssel diskutierten Zwang zur Nutzung der SEPA-Verfahren: An erster Stelle stehe die Rechtssicherheit in allen EWR-Staaten
Zum Fristablauf Anfang November fehlen in mindestens sechs Ländern noch die einheitlichen gesetzlichen Regelungen


(02.11.09) - Für eine nachhaltige Etablierung der neuen europaweiten SEPA-Lastschrift spricht sich der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) aus. Dies geschieht mit Blick auf den Fristablauf am 1. November 2009, zu dem alle Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) die notwendigen einheitlichen Rechtsvorgaben für die SEPA-Lastschrift umgesetzt haben müssen. "Wir brauchen ein solides Fundament für die neue SEPA-Lastschrift, damit Vertrauen entsteht und der Marktstart erfolgreich wird", sagte Bernd M. Fieseler, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Dabei gäbe es auf EU-Ebene sowie auf nationaler Ebene noch vier wichtige Handlungsfelder.

"Im Mittelpunkt aller unserer Überlegungen stehen die Kunden. Denn wir sind überzeugt, dass nur mit dem Kunden und für den Kunden ein gesicherter Übergang auf den europäischen Zahlungsverkehr gelingen kann," so Fieseler.

An erster Stelle steht die Rechtssicherheit in allen EWR-Staaten. Zum Fristablauf Anfang November fehlen in mindestens sechs Ländern noch die einheitlichen gesetzlichen Regelungen. Auch die Erreichbarkeit von Unternehmen in anderen europäischen Ländern außerhalb Deutschlands ist für deutsche Unternehmen wichtig, wenn sie die Nutzung der SEPA-Lastschrift angehen wollen.

An zweiter Stelle steht die technische und wirtschaftliche Planungssicherheit für die Investitionen der Unternehmen in das neue Verfahren. Fortgeschrittene Diskussionen über die Weiterentwicklung der Regelwerke und Verfahren tragen aus Sicht des DSGV eher zur Verunsicherung des Kunden bei und blockierten Investitionsentscheidungen in Unternehmen. Fieseler: "Welches Unternehmen investiert in eine neue Software, wenn die nächste Version bereits angekündigt wird? An dieser Stelle ist Stabilität und Kontinuität gefragt."

Drittens setze sich der DSGV dafür ein, durch eine nationale Regelung den Unternehmen in Deutschland den Übergang auf die neue SEPA-Lastschrift so einfach wie möglich zu machen. Bei den rund 8 Mrd. Lastschriften wären bei einer Umstellung etwa 700 Mio. neuer Einwilligungen von Kunden einzuholen. Neben dem geschätzten Umstellungsaufwand von 1,5 bis 2 Mrd. Euro für die Unternehmen kämen allein rund 600 Mio. Euro an Portokosten hinzu. Fieseler dazu: "Eine vereinfachte gesetzliche Regelung würde die Unternehmen hier entscheidend entlasten. Dafür setzen wir uns ein."

Viertens gibt der DSGV einer auf dem Kundenvertrauen aufbauenden Einführung der SEPA-Lastschrift den Vorzug. Um die Attraktivität der neuen SEPA-Verfahren zu erhöhen, kündigt der Verband Zusatzleistungen für Kunden an. Mit diesem Weg wendet sich der DSGV gegen einen in Brüssel diskutierten Zwang zur Nutzung der SEPA-Verfahren.

"Die SEPA-Lastschrift wird eine neue Brücke im europäischen Zahlungsverkehr. Sobald alle Pfeiler stehen und belastbar sind, begleiten wir unsere Kunden gerne über diese Brücke", so Fieseler. Die technischen Voraussetzungen zur Verarbeitung von eingehenden SEPA-Lastschriften und für ein aktives Angebot derselben sind zum Fristablauf am 1. November 2009 in der Sparkassen-Finanzgruppe erfüllt.

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist mit 6,7 Mrd. Transaktionen einer der größten Zahlungsverkehrsanbieter in Europa. Seit Anfang der 90er Jahre betreibt die Sparkassen-Finanzgruppe mit EUFISERV ein paneuropäisches Geldautomatennetz in 9 Ländern Europas. Sie ist Mitbegründerin der Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS) zur Vernetzung europäischer Debitkartensysteme. (Deutscher Sparkassen- und Giroverband: ra)

DSGV: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen